alle Kategorien
für Porsche
Artikelvergleich
Die Betätigung des Bremspedals wird vom Hauptbremszylinder in einen hydraulischen Druck umgewandelt. Dieser Druck wird durch die Bremsflüssigkeit bis zu dem oder den Bremskolben im Bremssattel weitergeleitet. Der Bremskolben wird in Bewegung gesetzt und die Bremsbeläge reiben gegen die Bremsscheibe – das Fahrzeug wird nun verlangsamt. Die entstehende Wärmeenergie wird von der Bremsscheibe gespeichert und schnellstmöglich auch wieder abgegeben. Der hohe Reibungswiderstand und die enorme Hitze führen zu Verschleiß und dazu, dass die Bremsbelagsätze regelmäßig gewechselt werden müssen. Die Abnutzung der vorderen Bremsbeläge ist in der Regel höher als an den hinteren. Bei vielen kleineren Fahrzeugen werden an der Hinterachse Bremstrommeln in Verbindung mit Bremsbacken verbaut.
Bremsbeläge bestehen im Allgemeinen aus den folgenden Bestandteilen:
Das Dämpfungsblech verhindert Quietschen. Auch die Zusammensetzung des Reibmaterials ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und hängt von den Anforderungen des Fahrzeugs ab. Das Material besteht aus verschiedenen Metallen und Füllstoffen mit teils über 10 Bestandteilen und ist ca. 15-30 Millimeter dick.
Bremsbeläge wie die ATE Ceramic oder Textar ePad dürfen nicht mit den Keramik-Verbundscheiben aus dem Motorsport oder teuren Luxusautos verwechselt werden. Die Belagmischungen von Belägen aus Keramik enthalten spezielle Reibmittel, Fasern, Bindemittel und Füllstoffe. Um einen besseren Überblick zu behalten, werden die verschiedenen Bremsbeläge in Reibmittelkategorien eingeordnet:
Bei hohen thermischen Belastungen weisen metallische Bremsbelagsätze ein ausgezeichnetes Bremsverhalten auf und sind verhältnismäßig günstig und langlebig. Organische Bremsbeläge sind erfahrungsgemäß etwas weicher, daher auch besonders leise und somit sehr komfortabel. Bremsklötze aus Keramik sind preislich gesehen etwas teurer, tragen jedoch auch zu einer deutlich längeren Lebensdauer der Bremsscheiben bei, wenn die Bauteile unter normalen Fahrbedingungen verwendet werden. Keramikbeläge sind ebenfalls weicher als metallische Bremsklötze und weisen gleichbleibende Reibwerte auf. Zudem ist eine Salzkorrosion im Winter ausgeschlossen. Welche Beläge für Ihr Fahrzeug passend sind, finden Sie in Ihren Fahrzeugunterlagen.
Der Bremsbelagwechsel hängt vom Fahrzeug und der Fahrweise ab. Viele Bremsklötze verfügen über einen Warnkontakt, der auch Bremsbelagverschleißanzeige, Warnkontaktkabel oder auch Verschleißwarnkontakt genannt wird. Diese Anzeige informiert über die Warnleuchte im Auto oder über einen akustischen Hinweis darüber, wenn die Bremsbelagsätze ausgetauscht werden sollten. Die allgemeine Regel lautet, dass Bremsbeläge eine Dicke von 4 Millimetern nicht unterschreiten dürfen. Die Bremsbelagverschleißanzeige bieten wir für einige Fahrzeuge gleich direkt mit den Bremsklötzen an, denn sie werden in der Regel zusammen gewechselt.
Die gesamte Bremsanlage sollte grundsätzlich bei jeder Inspektion überprüft werden. Nach dem Bremsbelagwechsel ist es erforderlich, die Bremsklötze in der ersten Zeit moderat einzubremsen, um die Beläge an die Bremsscheibe anzupassen. Extreme Bremsungen sollten während der ersten 300 km möglichst vermieden werden, Notbremsungen sind natürlich davon ausgenommen.
Bei uns finden Sie ausschließlich Bremsbelagsätze in Erstausrüsterqualität von namhaften führenden Herstellern wie Zimmermann, Brembo, Textar, ATE, Delphi, Ferodo, Hella Pagid, Herth+Buss, Jurid oder TRW. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Bremsklötze Sie für Ihr Fahrzeug benötigen, melden Sie sich mit der 17-stelligen Fahrgestellnummer bei unserem Kundenservice. Bei Fahrzeugen der VAG Gruppe helfen uns außerdem die PR-Nummern. Diese finden Sie im Fahrzeugserviceheft oder auf einem Aufkleber im Kofferraum.
Art.Nr.:
UVP
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Essenziell
Essenzielle Cookies sind zuständig für grundlegende Funktionen und die einwandfreie Funktion der Website. Der Shop kann ohne diese Cookies nicht im vollen Umfang bedient werden.
InformationenMarketing / Analyse
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Informationen