Artikelvergleich
Während der Fahrt saugt der Motor des Fahrzeugs Umgebungsluft an, die mit Staub- und Schmutzpartikeln belastet ist. Diese Partikel werden im Filter aufgefangen. Der Luftfilter wird somit besonders bei Stadtfahrten und auf der Autobahn beansprucht, da dort die Feinstaubbelastungen höher sind als anderswo. Je nach Hubraum saugt der Motor bei voller Belastung zwischen 200 m³ und 500 m³ Luft pro Stunde an. Mit der Zeit setzt sich der Filter zu, da er nur begrenzte Aufnahmemöglichkeiten hat. Ein regelmäßiger Wechsel sorgt somit für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Motors und vermeidet einen Verschleiß der mechanischen Bauteile.
Ein sauberer Motorluftfilter ist wichtig, um eine hohe Motorleistung zu gewährleisten. Dadurch erhält der Motor ausreichend Luft und der Kraftstoffverbrauch bleibt konstant niedrig. Zudem wird verhindert, dass der Motor durch Sand, Staub oder Pollen geschädigt wird. Kleinste Partikel würden sonst wie Schleifmaterial auf Zylinder, Kolben und Lager wirken und können zur Bildung von Riefen führen. Auch andere Bauteile im Ansaugkanal wie der Turbolader oder der Luftmassenmesser können durch einen intakten Luftfilter vor vorzeitigem Verschleiß geschützt werden.
An einer sinkenden Leistung des Motors kann man Probleme mit dem Luftfilter am ehesten erkennen. Der Strömungswiderstand erhöht sich und weniger Sauerstoff gelangt zum Motor. Sollte der Luftfilter stark verschmutzt oder beschädigt sein, kann dies im schlimmsten Fall für das Versagen des Motors sorgen. Das kann vermieden werden, wenn der Motorluftfilter in den vorgegebenen Intervallen ausgetauscht wird.
Ein Luftfilter hat eine begrenzte Lebensdauer und muss nach einer gewissen Zeit erneuert werden. Dafür haben Fahrzeughersteller bestimmte Intervalle für die Filter angegeben. Diese finden Sie in Ihrer Bedienungsanleitung. Je nach Fahrzeug und Umgebungsluft kann es sein, dass der Motorluftfilter auch früher ausgetauscht werden muss. Insbesondere nach längeren Standzeiten des Fahrzeugs sollte der Luftfilter auf Verschmutzungsgrad und Feuchtigkeit kontrolliert werden.
Beim Austausch des Motorluftfilters lohnt es sich, auf hochwertige Produkte zu setzen, um die vom Fahrzeughersteller vorgegebenen Filtereigenschaften zu erfüllen. Zu den wichtigsten Qualitätskriterien des Luftfilters gehören zum einen eine hohe Filtrationsleistung, also das Abscheiden von großen und kleinen Partikeln, und zum anderen eine hohe Staubaufnahmekapazität.
Die bei uns angebotenen Luftfilter erfüllen die oben genannten Kriterien und überzeugen teilweise mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein bestes Beispiel dafür sind die Luftfilter von Hirscher, die eine eigene Qualitätskontrolle durchlaufen, bevor sie an uns geliefert werden.
Daneben finden Sie bei uns auch Filter unter anderem der folgenden Hersteller:
Der Motorluftfilter trägt in 3 wesentlichen Punkten zur Fahrzeugsicherheit bei:
Außerdem trägt der Motorluftfilter auch zum Umweltschutz bei. Ein leiser Motor sichert nicht nur die Konzentration des Fahrers, er schützt auch die Umwelt vor Lärmbelästigung. Hinzu kommt, dass ein sauberer Luftfilter dafür sorgt, dass der Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoß verringert wird. Vor allem im Hinblick auf die Emissionsgrenzwerte ist dies ein sehr wichtiger Aspekt.
Der Arbeitsaufwand für den Wechsel des Motorluftfilters ist eher gering. Die Filter sind in den meisten Fahrzeugen gut erreichbar und es müssen keine weiteren Komponenten ausgebaut werden. Der Luftfilter befindet sich im sogenannten Filterkasten, der in den meisten Modellen auf dem Motor oder in seiner Nähe liegt. Nach dem Öffnen des Deckels kann der Filter einfach entnommen werden. Wichtig hierbei ist, dass beim Luftfilterwechseln kein Schmutz in die Ansaugbrücke gelangt! Da der Austausch des Motorluftfilters für eine Werkstatt keine große Sache ist, ist der Wechsel in der Regel günstig. Der Austausch beansprucht je nach Fahrzeug ca. 10 bis 30 Minuten.
Ein regelmäßiger Austausch des Luftfilters sorgt für gleichbleibende Motorleistung, sparsames fahren und den Werterhalt Ihres Fahrzeugs. Wenn Sie sich unsicher sind, melden Sie sich dazu einfach mit der 17-stelligen Fahrgestellnummer Ihres Fahrzeugs bei unserem Kundenservice.