Artikelvergleich
Entladene Batterien im Auto sind eines der größten Autopannen, hauptsächlich zur kalten Jahreszeit. Die Ursachen liegen meist an häufigen Kurzstrecken. Die Lichtmaschine schafft es dann nicht mehr, die Autobatterie vollständig zu laden. Zusätzliche Stromfresser wie Sitz- oder Scheibenheizungen belasten die Starterbatterie dazu noch obendrein. Auch lange Standzeiten des Autos, trotz abgeklemmter Stromversorgung, beeinflussen die Lebensdauer. Die Kombination aus älterer Batterie, vielen Kurzstrecken und niedrigen Außentemperaturen bringen die Batterie im Auto schnell zum Erliegen.
Die Lösung für dieses Problem stellen Batterieladegeräte dar. Sie erwecken entladene Autobatterien wieder zum Leben oder beugen ein komplettes Entladen bei langen Standzeiten des Fahrzeuges sogar vor. Aus diesem Grund darf ein Kfz-Ladegerät in keinem gut ausgestatteten Haushalt fehlen.
Gängige Batterieladegeräte wie z.B. das CTEK MXS 5.0 besitzen verschiedene Ladeprogramme für die jeweiligen Bedürfnisse beim Autobatterie laden. Je nach Entladungszustand wird mit unterschiedlicher Stromstärke und Dauer geladen. Das schont den Akku und bewirkt eine langfristige Erhaltungsladung. Geladen werden können diverse Arten von Batterien im Auto, von Nass-, Gel- bis AGM-Akkus mit verschiedenen Ladespannungen.
Für die meisten Starterbatterien reicht ein 12V Batterieladegerät. Moderne KFZ-Ladegeräte passen sich den unterschiedlichen Batterietypen automatisch an. Hersteller wie CTEK oder Dino bieten zusätzlich eine sogenannte "Regenerierungsfunktion", die alten und tiefentladenen Batterien nochmal aufleben lassen soll. Außerdem können Sie für die Autobatterie Ladegeräte kaufen, die mit integrierter Starthilfe ausgestattet sind.
Ein entscheidendes Kriterium um für eine Autobatterie ein Ladegerät zu kaufen, ist die Angabe zum Ladestrom. Beachten und überprüfen Sie vor dem Kauf, ob das gewünschte Auto-Ladegerät genug Ladestrom für die Kapazität der Starterbatterie liefert. Ein zu geringer Ladestrom bedeuten zu lange Ladezeiten bei größeren Batterien. Gute Batterieladegeräte besitzen mindestens 3,5A.
Ebenfalls sollte ein gutes KFZ-Ladegerät den Batteriezustand selbst erkennen und die Stromzufuhr beim Autobatterie laden dementsprechend regulieren können. Kurz gesagt bedeutet es, dass das Gerät bei vollgeladenem Akku automatisch auf Erhaltungsstrom umstellt. Zusätzlich ist ein Überhitzungsschutz von großem Nutzen. Wenn Sie eine andere Batterie im Auto als eine herkömmliche Bleibatterie verwenden, müssen Sie die Herstellervorgaben des Batterieladegerätes beachten. Überprüfen Sie, ob es für die Art der Batterie geeignet ist.
Eine komfortable Lösung, um entladene Starterbatterien auch mobil Starthilfe geben zu können, stellt das Dino KRAFTPAKET Batterieladegerät 136102 mit einer Powerbank dar. Das KFZ-Ladegerät benötigt keine Stromzufuhr für den Ladevorgang und kann damit auch auf Reisen bequem mitgeführt werden. Es besitzt eine moderne Sicherheitstechnik und hilft durch die "Boost-Funktion" selbst tiefentladenen Fahrzeugbatterien wieder auf die Sprünge. Zusätzlich können auch andere elektrische Geräte wie Tablets, Smartphones, elektrische Kühlboxen etc. über die Powerbank mit aufgeladen oder mit Strom versorgt werden. Das Gerät selbst lässt sich über eine normale Steckdose oder auch über den Zigarettenanzünder wieder aufladen.
In unserem Shop können Sie leistungsstarke Ladegeräte kaufen, sowie unterschiedliche Prüfgeräte und Geräte zur Starthilfe. Dabei können Sie aus folgenden Marken wählen:
Die Verwendung eines Batterieladegerätes ist denkbar einfach. Durch die automatische Programmauswahl findet das KFZ-Ladegerät selbst die passende Einstellung und zeigt den Fortschritt der Ladung per LED´s oder auf einem Display an. Beachten beim Autobatterie laden folgende Hinweise:
Ebenfalls ist es hilfreich, den Batteriezustand des Fahrzeuges jederzeit im Blick zu haben, um böse Überraschungen vorzubeugen. Dafür gibt es spezielle Prüfgeräte, die in der Handhabung ebenfalls einfach zu bedienen sind. Im Handumdrehen lässt sich damit der Ladezustand ermitteln. Die passenden Geräte finden Sie ebenfalls in unserem Shop. In unserem Blog-Beitrag "Wissenswertes rund um die Autobatterie" geben wir Ihnen zusätzlich nützliche Tipps zum Thema Starthilfe und was dabei zu beachten ist.
Sie möchten für Ihre Autobatterie ein Ladegerät kaufen, sind sich aber unsicher welches das richtige ist? Dann kontaktieren Sie gerne unseren Kundensupport mit Ihren Fahrzeugdaten.