Artikelvergleich
Der Scheibenwischer bzw. das Wischerblatt gibt es für die Front- und bei manchen Fahrzeugen auch für die Heckscheibe. Vor allen Dingen die Gummilippe der Wischerblätter ist der größten Belastung ausgesetzt und hat damit einen höheren Verschleiß als die anderen Bestandteile des Scheibenwischers.
Am besten funktionieren die Wischerblätter, wenn sie genügend Scheibenreiniger oder Flüssigkeit zwischen sich und den Scheiben haben. Dann sorgen sie für eine freie Sicht auch bei schlechtem Wetter. Zu starke Verschmutzungen, Eis oder eine zu trockene Scheibe beanspruchen die Wischerblätter dagegen über die Maßen und beschleunigen somit die Abnutzung. Zu den üblichen Verschmutzungen gehören vor allen Dingen:
Grundsätzlich kann man zwischen den zwei Typen "Bügelwischer" und "Flachbalkenwischer" unterscheiden.
Zusätzlich gibt es Bügelwischer auch mit mindestens einem Spoiler. Damit erhöhen sich die aerodynamischen Eigenschaften und der Scheibenwischer wird bei höheren Geschwindigkeiten stärker an Scheibe gepresst. Durch den höheren Anpressdruck bleibt auch die Leistung der Bügelwischer bei hohem Tempo erhalten. Auch die Montage bzw. der Scheibenwischerwechsel ist kinderleicht, da häufig ein Quick-Clip Adapter verwendet wird. Damit reicht es, das Wischerblatt einfach einzuhängen und einrasten zu lassen. Schon kann man weiterfahren. Sollte kein Adapter vorhanden sein, können Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeuges die Schritte zur Montage nachlesen.
Normalerweise halten die Wischerblätter ein Jahr, abhängig natürlich vom Grad der Beanspruchung. Bei Heckscheibenwischern ist die Lebensdauer meistens länger, da diese weniger beansprucht werden. Zieht der Scheibenwischer Schlieren oder quietscht, ist das ein Hinweis darauf, dass die Gummilippe verschlissen ist. Im ersten Schritt können Sie mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel die Gummilippe und die Scheibe reinigen. Bleiben die Schlieren und das Quietschen oder ergibt die Sichtprüfung, dass der Gummi ausgefressen oder ausgehärtet ist, dann ist ein Austausch unumgänglich.
Rubbelt ein Scheibenwischer kann das auch daran liegen, dass zu wenig Flüssigkeit auf der Scheibe ist. Ein Test mit der Scheibenwaschanlage zeigt, ob das Rubbeln dann immer noch vorhanden ist. Dann liegt ein größerer Defekt vor oder die Scheibe hat noch zu viele Wachsreste von der Waschanlage. Ebenso sollte immer wieder überprüft werden, ob die Wischerarme auf der Frontscheibe synchron wischen. Bewegen sie sich asynchron, ist auch das ein Hinweis auf einen tiefergreifenden Schaden.
Wer neue Scheibenwischer kaufen möchte, sollte darauf achten, dass die Größe und die Maße stimmen. Am wichtigsten ist die richtige Halterung. Die Länge können Sie durch einfaches Ausmessen des Wischerblatts ermitteln. Bitte beachten Sie hier jedoch, dass sich die Maße der beiden Frontwischer wie auch für den Heckscheibenwischer unterscheiden können. Daher sollte jeder Scheibenwischer extra vermessen werden.
Die Länge der Wischer kann von Marke zu Marke abweichen. Geringere Abweichungen sind auch kein Problem. Allerdings sollten die Wischerblätter nicht zu groß sein, so dass sie womöglich sogar über die Scheibe hinausragen. Ebenso wenig sollten sie zu klein sein, da dann der Bereich, den sie freimachen, zu wenig Sicht bietet.
Zusätzlich ist es ratsam, den Wischerarm beim Wechseln der Wischerblätter festzuhalten, da der Arm mittels einer Feder gespannt ist. Dadurch könnte der Wischer aus der aufgestellten Position auf die Windschutzscheibe knallen, was im schlimmsten Fall einen Riss auf der Windschutzscheibe verursachen könnte.
Durch eine verdreckte Scheibe kann der Fahrer wenig sehen und so zu spät auf Gefahrensituationen reagieren. Ebenso erzeugen Schlieren auch gerne mal Lichtreflexionen, die ebenfalls die Sicht beeinträchtigen und den Fahrer ablenken. Die Augen fokussieren sich dann bei der Fahrt immer wieder auf den Nahbereich, sprich die verdreckte Scheibe, und sind somit nicht ständig auf die Straße vor sich gerichtet. Dadurch können schnell andere Verkehrsteilnehmer oder Hindernisse übersehen werden und somit steigt das Unfallrisiko.
Das gleiche gilt natürlich auch für die Heckscheibenwischer. Wenn er nicht mehr richtig funktioniert, sind Gefahren von hinten nicht mehr oder zu spät zu erkennen. Besonders wichtig ist das natürlich beim Rückwärtsfahren und Einparken, wo es gerne mal auf jeden Zentimeter ankommt.
Es lohnt sich, regelmäßig die Wischerblätter zu reinigen und zu pflegen, so dass sich der Scheibenwischerwechsel länger hinauszögert. Grundsätzlich sollten dazu die Wischerblätter mindestens alle 6 Monate mit warmem Wasser und etwas Spülmittel abgewischt werden. Allerdings können verschiedene Umstände eine häufigere Reinigung erfordern. Dazu gehören:
Neben den Scheibenwischern selbst, ist es zudem ratsam, angesammelten Dreck an der Motorhaube zu entfernen. Kleinere Steinchen, Blätter, Äste häufen sich gerne unterhalb der Scheibe an und gelangen dann auch bei der Fahrt unter die Wischerblätter. Ebenso kann es sich lohnen, die Scheibe noch einmal gründlich zu reinigen. Bei manchen Waschstraßen werden die Wachsreste nicht gründlich genug abgespült und das kann dann ebenfalls die Bewegung der Scheibenwischer einschränken. Das gleiche lohnt sich auch hinten bei den Heckscheibenwischern.
Im Winter bei Eisgefahr ist es zusätzlich noch wichtig, nicht nur das Scheibenwasser mit Frostschutz anzureichern, sondern auch beim Abstellen des Autos auf folgende Dinge zu achten:
Nur so gefrieren die Wischerblätter nicht an den Scheiben. Bei manchen neueren Fahrzeugen sind die Wischerarme unter der Motorhaube "versteckt" und können nur noch automatisch aufgestellt werden. In dem Fall empfiehlt es, sich bei Eisgefahr eine Schutzfolie zu nutzen statt sie aufzustellen. Denn durch die Automatik können sich die Wischerarme beim Motorstarten anfangen zu bewegen und so den Lack beschädigen. Grundsätzlich sollte auch vermieden werden, die Scheibenwischer als Eiskratzer zu verwenden.
Wie ein ADAC Test beweist, kommt es bei Scheibenwischern auf die Qualität an. Bei dem Test haben die Markenprodukte wie die von Bosch, Denso, Valeo und SWF mit am besten abgeschnitten. Billigprodukte dagegen sind im Endeffekt teurer, da sie schneller verschleißen und somit früher getauscht werden müssen. Ebenso rät der ADAC, keine Scheibenwischer zu nutzen, die aus Naturkautschuk bestehen. Sie sind für die Witterungsverhältnisse viel zu anfällig und so auch nicht sehr lange haltbar.
Wenn Sie Scheibenwischer kaufen, sollten Sie auf folgende Qualitätsmerkmale achten:
Um den passenden Scheibenwischer und Heckscheibenwischer in unserem Onlineshop zu finden, wählen Sie einfach Ihr Fahrzeug aus oder geben Sie die KBA-Schlüsselnummern aus Ihrem Fahrzeugschein ein. Anschließend können Sie aus unserem Markensortiment an Wischerblättern das für Ihr Fahrzeug passende raussuchen. Um Ihnen die Suche noch weiter zu erleichtern, haben wir Ihnen auch Wischer-Sets erstellt, die beispielsweise die Wischerblätter für vorne und die Heckscheibenwischer in einem Paket zusammenfassen. Sollten zu Wischerblättern noch weitere Fragen bestehen, können Sie sich gerne an unser Service-Team wenden.