alle Kategorien
für Porsche
Artikelvergleich
Unterschieden wird in das direkt messende Reifendruck-Kontrollsystem (aktives RDKS) und das indirekt messende Reifendruck-Kontrollsystem (passives RDKS). Beide haben wir in der folgenden Tabelle gegenübergestellt:
direkt messendes RDKS | indirekt messendes RDKS | |
---|---|---|
Beschreibung | Die Luftdrucksensoren sind im Inneren des Reifens entweder am Ventil oder im Felgenbett angebracht. Das Motorsteuergerät empfängt in regelmäßigen Zeitabständen per Funk Informationen von den Druck- und Temperatursensoren. | Dieses System kontrolliert die Raddrehzahlen des Fahrzeugs. Die Informationen werden von den Sensoren des Antiblockiersystems bereitgestellt. Das System bezieht sich auf die Drehzahl eines Rads im Vergleich zu den anderen Rädern. Alternativ erfolgt die Messung über die Traktionskontrolle, die die Schwingungen zwischen Reifen und Felgen prüft, da diese druckabhängig sind. |
Vorteile | Die Radsensoren können den aktuellen Reifendruck genau ermitteln und warnen auch bei zu hoher Temperatur. Die Reifensensoren registrieren schleichenden wie auch plötzlichen Druckverlust. Ebenso messen sie auch, wenn das Auto steht. | Auch andere Signale der Reifen wie die Beschleunigung werden von der Software analysiert. |
Nachteile | Luftdrucksensoren müssen in einer Fachwerkstatt eingebaut werden und man benötigt für jeden Reifensatz separate Reifendrucksensoren. | Ein gleichzeitiger Druckverlust aller Reifen kann bei dieser Messung nicht festgestellt werden, da es nur die Unterschiede misst. Eine Nachrüstung ist nicht möglich. Bei manchen Fahrzeugen ist eine erneute Kalibrierung nach einem Reifenwechsel nötig. Es gibt beim ABS keine Auskunft darüber, welches Rad den Luftdruck verliert, nur über die Traktionskontrolle. Messungen sind nur im fahrenden Zustand möglich. |
Einige Fahrzeughersteller, die das jeweilige RDKS bevorzugen | BMW, Mini, Ford, Hyundai, KIA, Opel, Porsche und Renault | Seat, Skoda, Mazda, Honda, Audi und VW |
Ältere Autos muss man nicht mit RDKS nachrüsten. Das Reifendruck-Kontrollsystem ist nur bei Neuwagen Pflicht. Für alle Fahrzeuge, für die es verbindlich ist, ist ein RDKS bereits ab Werk enthalten. Wer dennoch auch ältere Fahrzeuge mit einem RDKS nachrüsten möchte, für den kommt das direkt messende RDKS in Frage. Dazu ist im Allgemeinen der Besuch einer Fachwerkstatt notwendig, da man häufig die Reifendrucksensoren anlernen muss. Hierzu werden spezielle Programmiergeräte verwendet. Doch nicht bei jedem Fahrzeug ist das Reifendrucksensoren Anlernen in der Werkstatt notwendig.
Das ist von Hersteller zu Hersteller verschieden. Bei manchen Fahrzeugen erfolgt das Reifendrucksensoren Anlernen während der ersten Fahrt von selbst. Auch ein manuelles Anlernen über das Menü im Fahrzeug ist möglich. Dieser Prozess wird im Fahrzeughandbuch genauer beschrieben. Da viele Autofahrer sich wenig um den Luftdruck ihrer Reifen kümmern, ist es ratsam auch bei älteren Fahrzeugen das RDKS nachzurüsten. Das optimiert auch bei älteren Fahrzeugen den Spritverbrauch und die Fahrsicherheit.
Wer einen Reifendrucksensor kaufen möchte, sollte als erstes sein Fahrzeug auswählen, da die Luftdrucksensoren sich von Fahrzeug zu Fahrzeug unterscheiden. Wir haben ein umfassendes und hochwertiges Sortiment an Reifensensoren vieler namhafter Teilehersteller beispielsweise von Schrader, VDO, Herth+Buss sowie HUF. Viele dieser Radsensoren werden direkt als Erstausrüsterteile verwendet, dass heißt von den Autobauern ab Werk eingebaut. Die anderen Teilehersteller bieten die Radsensoren in vergleichbarer Qualität und erfüllen somit alle Vorgaben der Fahrzeughersteller. Zusätzlich gibt es bei uns direkt das passende Werkzeug, das zum RDKS nachrüsten benötigt wird. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Reifendrucksensoren Sie kaufen sollen, melden Sie sich gerne mit der Fahrzeugidentifikationsnummer bei unserem Kundenservice.
Art.Nr.:
UVP
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unserer Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung können Sie jederzeit wieder in der Datenschutzerklärung oder über die Cookie-Einstellungen widerrufen.
Essenziell
Essenzielle Cookies sind zuständig für grundlegende Funktionen und die einwandfreie Funktion der Website. Der Shop kann ohne diese Cookies nicht im vollen Umfang bedient werden.
InformationenMarketing / Analyse
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung zu zeigen, die ansprechend für den einzelnen Benutzer sind. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Informationen