Artikelvergleich
In Dieselmotoren sind, im Gegensatz zum Benzinmotor, Glühkerzen anstelle von Zündkerzen verbaut. Sie werden allerdings hauptsächlich nur beim Starten des Motors gebraucht. Der Diesel Treibstoff entzündet sich während der Fahrt als Kraftstoff-Luft-Gemisch durch hohen Druck nämlich selbst im Motorraum. Das ist der wesentliche Unterschied zu Zündkerzen, die auch während der Fahrt permanent zünden.
Beim Starten des Dieselmotors wird eine bestimmte Temperatur benötigt. Ohne diese Temperatur kann der Motor nicht zum Laufen gebracht werden. Glühkerzen übernehmen die Aufgabe des "Vorglühens" und wärmen den Brennraum des Zylinders, durch glühen des Heizstabes, vor. Dieser Vorgang dauert in der Regel nur wenige Sekunden und wird im Armaturenbrett als Heizspirale angezeigt.
Welche Glühkerzen Sie kaufen müssen, hängt von der Motorgröße, Motorisierung und Beschleunigung des Autos ab. Kategorisiert werden sie nach Temperaturen. Man spricht dabei von kalten, warmen und heißen Vorglühkerzen beim Diesel. Standardmotoren benötigen üblicherweise keine speziellen Glühkerzen. In großen Motoren mit Turbo werden eher heiße Glühstifte eingesetzt. Durch die höhere Masse des großen Motors wird mehr Wärme erzeugt und benötigt dementsprechend heißere Glühkerzen. Sollte Ihr Fahrzeug bei der Beschleunigung eher träge sein, so empfiehlt es sich, auch diese Glühstifte einzusetzen. Kalte Glühkerzen können beispielsweise bei warmen Außentemperaturen verwendet werden, da sich der Brennraum des Zylinders nicht so stark aufwärmen muss.
In modernen Diesel Fahrzeugen sind sogenannte "nachglühfähige" Glühkerzen verbaut. Das bedeutet, dass sie auch nach der Startphase und während des Motorbetriebes im Schubbetrieb weiterglühen und somit umweltschonender arbeiten. Sie erzeugen weniger Schadstoffemissionen und senken zusätzlich den Kraftstoffverbrauch.
Vorglühkerzen gibt es beim Diesel in unterschiedlichen Maßen und Stromstärken. Wenn Sie Glühkerzen kaufen müssen, achten Sie unbedingt auf die Angaben des Fahrzeugherstellers.
In unserem Shop finden Sie hochwertige, nachglühfähige Glühkerzen von namenhaften Herstellern:
Da es sich bei Glühkerzen um Verschleißteile handelt, müssen sie in gewissen Abständen ausgetauscht werden, damit eine reibungslose Funktionsweise des Motors gewährleistet wird. Einen festen Zeitintervall gibt es hierfür nicht. Grundsätzlich kann man sagen, dass je häufiger das Fahrzeug gestartet wird, umso kürzer ist die Lebensdauer der Glühkerzen beim Diesel.
Defekte Vorglühkerzen bemerkt man beim Diesel am schlechten Starten des Motors oder an starker Rauchentwicklung. Startet Ihr Motor nicht, kann es ebenfalls eine Ursache dafür sein. Dann wird es Zeit für neue Glühkerzen. Denn defekte Glühstifte verursachen ebenso einen höheren Schadstoffausstoß, wirken sich negativ auf den Kraftstoffverbrauch aus und lassen den Motor unruhig laufen. Das stellt für das Fahrzeug eine hohe Belastung dar. Langfristig gesehen erhöht sich dementsprechend das Risiko für einen Motorschaden. Moderne Fahrzeuge sind mit einem Frühwarnsystem ausgerüstet und zeigen eine defekte Glühkerze im Armaturenbrett direkt an.
Defekte Vorglühkerzen sollten beim Diesel immer als kompletter Satz gewechselt werden, denn eine schwache Glühkerze wirkt sich nachteilig auf die anderen Glühstifte aus. Sollten Sie das geeignete Werkzeug zu Hause haben, können Sie die Glühkerzen selber wechseln. Beachten Sie dabei folgende Hinweise:
Erkundigen Sie sich am besten bevor Sie die Glühkerzen kaufen, über die fahrzeugspezifischen Vorgaben und halten Sie die Montagehinweise ein, wenn Sie die Glühkerzen wechseln, um zusätzliche Kosten zu vermeiden. Sollten Sie sich unsicher beim Austauschen sein, so lassen Sie es am besten vom Fachpersonal durchführen.
Haben Sie weitere Fragen wie Sie Glühkerzen wechseln oder sind sich unsicher welche Glühkerzen Sie kaufen sollen? Dann kontaktieren Sie gerne unseren Kundensupport mit Ihren Fahrzeugdaten.