Artikelvergleich
Zum einen misst der Luftmassenmesser die Menge an durchströmender Luft, zum anderen ermittelt er die Luftfeuchte und die Temperatur der angesaugten Luft. Die durch die Messung gewonnen Werte werden an das Motorsteuergerät weitergeleitet. Dort wird im Anschluss die erforderliche Kraftstoffmenge zur optimalen Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches sowie der Zündzeitpunkt berechnet. Bei Dieselmotoren wirkt der Luftmassenmesser zudem auf die Steuerung der Abgasrückführung ein. Durch ein exaktes Verhältnis zwischen Luft- und Kraftstoffmasse wird der Verbrennungsprozess im Motor ständig optimiert, sodass der Motor sparsam und emissionsarm arbeiten kann. Die Optimierung der Gemischaufbereitung ermöglicht die Einhaltung der vorgeschriebenen Abgasnormen und die Senkung schädlicher Emissionen. Der Luftmassensensor hat also eine sehr wichtige Aufgabe im Motormanagement.
Der Luftmassenmesser wird häufig auch mit dem älteren Bauteil „Luftmengenmesser“ verwechselt, welches nur noch in älteren Fahrzeugen zu finden ist. Ein Luftmengenmesser kann lediglich das Volumen der angesaugten Luft ermitteln. Das reicht nicht aus, um das Gemisch an die jeweiligen Zustände und Gegebenheiten von Temperatur genau anzupassen. Daher wird heutzutage nur noch der Luftmassenmesser eingebaut.
Insgesamt unterscheidet man beim LMM zwischen zwei Bauformen:
Auch Luftmassenmesser verschleißen mit der Zeit. Hinweise darauf können die folgenden Symptome sein:
Sind diese Anzeichen auf einen defekten LMM zurückzuführen, übermittelt er ein falsches Spannungssignal an das Steuergerät. Dadurch wird zu wenig oder zu viel Kraftstoff eingespritzt. Die Ursachen können unter anderem Ablagerungen wie z.B. getrocknete Öl-, Wasser- oder Kraftstoffrückstände sowie Staub oder Schmutz sein. Diese gelangen meistens aufgrund eines defekten oder verschmutzten Luftfilters zum Luftmassensensor. Deshalb ist es auch wichtig, den Motorluftfilter bei der Inspektion nicht zu vergessen. Aber auch andere Bauteile im Ansaugsystem, in der Zündanlage oder dem Turbolader können die oben genannten Beschwerden verursachen. Die Fehlersuche sollte professionell durchgeführt werden, da eine Menge Bauteile für ähnliche Symptome sorgen können. In manchen Fällen reicht die Reinigung des Luftmassenmessers aus, sodass der Sensor wieder die korrekten Werte misst. Allerdings ist hier Vorsicht geboten, da die Sensorteile sehr empfindlich auf Berührung reagieren. Das Weiterfahren mit defektem LMM führt zu einem wesentlich höheren Kraftstoffverbrauch und falls vorhanden zum Umschalten in das Notlaufprogramm. Gleichzeitig wird die Motorleistung gedrosselt. Es empfiehlt sich also, schnellstmöglich die genaue Problemursache zu ermitteln.
Funktioniert ein LMM nicht mehr so wie er soll, versuchen einige den Luftmassenmesser erst einmal zu reinigen. Dafür ist bei neueren Fahrzeugen spezielles Werkzeug und grundsätzlich ein besonderer Reiniger erforderlich. Da es sich hierbei um sehr empfindliche Technik handelt, ist Erfahrung und Fingerspitzengefühl erforderlich. Nicht immer ist es von Erfolg gekrönt, einen Luftmassenmesser zu reinigen, und dann wird doch ein Austausch nötig.
Muss der alte LMM getauscht werden, ist der Arbeitsaufwand nicht sehr groß. Meist muss lediglich die Motorabdeckung sowie die Luftansaugleitung entfernt werden. Vorsicht ist dennoch geboten, denn der Luftmassensensor ist sehr empfindlich. Bei einem LMM neuerer Bauart wird eventuell Spezialwerkzeug benötigt. Je nach Fahrzeughersteller kann es erforderlich sein, dass nach dem Einbau des neuen Luftmassenmessers das Steuergerät neu angelernt werden muss, sodass das Motormanagement über das neue Bauteil informiert wird. In manchen Fahrzeugen ist der Luftmassenmesser im Motorsteuergerät intergiert, hier ist eine Reparatur deutlich aufwändiger und auch kostspieliger.
Wir empfehlen qualitativ hochwertige Austauschteile gerade bei einem empfindlichen Bauteil wie dem Luftmassenmesser. Bosch zum Beispiel ist Erstausrüster bei vielen Fahrzeugen von BMW oder auch Mercedes-Benz. Aber auch Pierburg, Hella, Herth+Buss, Magneti Marelli und viele weitere namhafte Hersteller finden Sie bei uns zu günstigen Preisen. Wenn Sie sich unsicher sind, welcher LMM zu Ihrem Fahrzeug passt, melden Sie sich mit der 17-stelligen Fahrgestellnummer Ihres Fahrzeugs bei unserem Kundenservice.