Artikelvergleich
Mit der Lambdasonde, auch Regelsonde genannt, wird der Sauerstoffgehalt im Abgasstrom gemessen und die ermittelten Daten als elektrische Spannung an die Motorsteuerung weiter gegeben. So kann das Gemisch von Kraftstoff und Luft für eine ideale Verbrennung angepasst werden, um höchste Motorleistung zu gewährleisten. Bei ihrer Messung vergleicht die Lambdasonde den Sauerstoffgehalt aus dem Abgas mit dem Gehalt der Umgebungsluft. Bei erhöhtem Sauerstoffgehalt ist das Kraftstoffgemisch zu "mager", also ist mehr Luft im Verbrennungsraum als für den Kraftstoff gebraucht wird. Liegt der Sauerstoffwert unterhalb des Referenzbereiches, deutet dies auf ein zu "fettes" Gemisch hin. Es wird zu wenig Luft für eine vollständige Verbrennung des Kraftstoffs bereitgestellt. Ist die Mischung richtig kalibriert, sinken die Emissionen von Schadstoffen.
Zusätzlich gewährleistet die Regelsonde einen optimalen Ausgangswert für die Abgasreinigung im Katalysator. Nur bei einem optimalen Abgasgemisch kann der Katalysator seine höchste Leistung erzielen. Zu guter Letzt führt die Lambdasonde zu einer Ersparnis beim Kraftstoffverbrauch. Die Lambdasonde wird üblicherweise im Abgaskrümmer oder unmittelbar vor dem Katalysator positioniert. Diese Sonde bezeichnet man dann auch als Regelsonde. Eine zweite Lambdasonde kann ergänzend nach dem Katalysator installiert sein. Diese wird auch als Diagnosesonde bezeichnet und dient vorwiegend als Kontrollsonde. Sie führt die gleichen Messungen durch, kontrolliert damit jedoch, ob der Katalysator korrekt arbeitet. Minimale Abweichungen kann die Motorsteuerung kompensieren. Bei größeren Abweichungen wird ein Fehler gemeldet.
Damit eine Lambdasonde korrekt arbeiten kann, muss sie Betriebstemperatur erreichen. Hierzu dienen die heißen Abgase. Wenn der Motor noch auf Betriebstemperatur hochläuft, übernimmt das Heizelement in modernen Lambdasonden das Aufheizen. Erforderlich ist eine Temperatur von mehr als 350°C, damit die Regelsonde korrekt arbeiten kann. Dies ist bereits der erste Schwachpunkt. Viele Kurzstrecken erfordern, dass das Heizelement den größten Teil der Heizleistung aufbringen muss. Das Heizelement ist jedoch nicht auf eine kontinuierliche Nutzung ausgelegt und kann unter starker Beanspruchung beschädigt werden. Folglich ist dies einer der Gründe für den Ausfall einer Lambdasonde.
Außerdem kann eine Lambdasonde mit der Zeit verschmutzen, da Schadstoffe der Abgase daran haften bleiben. Das führt dazu, dass die Regelsonde nicht mehr korrekt messen kann. Ebenso kann Motoröl, durch Schäden an der Zylinderkopfdichtung oder durch defekte Kolbenringe, in den Verbrennungsraum eindringen. Die Rückstände davon erreichen anschließend die Abgase und heften sich an der Lambdasonde an. Zusätzlich sorgen zu hohe Abgastemperaturen, die 950 °C übersteigen und auf Verbrennungsstörungen sowie Einsatz bleihaltiger Kraftstoffe zurückzuführen sind, für schnelleren Verschleiß. Ein falsches Reinigen der Regelsonde stellt eine zusätzliche Ursache für Defekte dar, da hierdurch die Referenzluft verunreinigt wird. Demnach lässt sich auch hier keine verlässliche Messung mehr durchführen. Für die korrekte Reinigung einer Lambdasonde ist es unerlässlich, nur einen dafür geeigneten Spezialreiniger zu verwenden.
Kommt es durch eine der zuvor genannten Ursachen zu einer Beschädigung der Lambdasonde, äußert sich das meist in folgenden Anzeichen:
Nicht immer bedeuten diese Symptome allerdings, dass wirklich die Lambdasonde defekt ist. Es ist möglich, dass ebenso andere Faktoren hierfür verantwortlich sind. Folglich ist zuerst ein Auslesen des Fehlerspeichers empfehlenswert. Auch eine sorgfältige Sichtprüfung ist sinnvoll. Wie bei Zündkerzen gibt es auch bei Lambdasonden verschiedene Abnutzungsprofile. Alternativ oder ergänzend dazu kann ein Lambdasonden-Tester final bestätigen, ob wirklich die Lambdasonde defekt ist. Erst wenn es sich tatsächlich um eine defekte Lambdasonde handelt, lohnt es sich, sich über den Austausch Gedanken zu machen. Übrigens ist die Diagnosesonde, also die Lambdasonde nach dem Kat, meistens weniger von der Abnutzung betroffen. Sicherheitshalber sollte aber auch diese geprüft werden, damit nicht versehentlich die falsche gewechselt wird und der Fehler weiterhin besteht.
Zusammengefasst trägt die Lambdasonde wesentlich zur Optimierung der Kraftstoffverbrennung und der Motorleistung bei. Hierfür ist es erforderlich, dass die Lambdasonde exakt auf das entsprechende Fahrzeug abgestimmt ist. Ob Du nun eine Lambdasonde vor dem Kat (Regelsonde) oder nach dem Kat (Diagnosesonde) benötigst oder sie beheizt oder unbeheizt sein soll - W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser Expertenteam prüft dafür alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den Mercedes-Benz CLK Cabriolet (A209). Unser ausgewähltes Sortiment an Lambdasonden ist von namhaften Markenherstellern. Sie sind speziell für unterschiedliche Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen entwickelt worden. Überragende Qualität und exakte Passgenauigkeit sind somit gegeben. Die für den Mercedes-Benz CLK Cabriolet (A209) angebotenen Lambdasonden sind eigens für die komplexen Anforderungen der Fahrzeuge von Mercedes-Benz angepasst.
Um für den Mercedes-Benz CLK Cabriolet (A209) die richtige Lambdasonde zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Bevor man eine Lambdasonde kaufen möchte, muss zuerst der Einbauort geklärt werden. Position 1 bezieht sich auf die Regelsonde, die vor dem Kat liegt, Position 2 auf die Diagnosesonde, die nach dem Kat platziert ist. Man kann zusätzlich zwischen beheizten und unbeheizten Sensoren unterscheiden. In älteren Fahrzeugen kommen nur unbeheizte Regelsonden zum Einsatz, da die Abgasanlage dort noch nicht weit genug entwickelt ist.
Jede Lambdasonde ist nur für bestimmte Fahrzeuge geeignet, dadurch legen wir Dir nahe, bevor Du eine Lambdasonde für den Mercedes-Benz CLK Cabriolet (A209) kaufst, gleich zu Beginn auf dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur die, die für das Auto geeignet sind. Ob die ausgesuchte Lambdasonde für das Fahrzeug passend ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche individuellen Vorgaben für das Fahrzeug zu Einbauposition, Baujahr, Motorcode, Fahrzeugausstattung usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Es kann vorkommen, dass innerhalb einer Serie der Autohersteller unterschiedliche Ersatzteile verwendet. Um sicher zu gehen, dass für den Mercedes-Benz CLK Cabriolet (A209) die ausgewählte Lambdasonde die richtige ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Anhand der Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter prüfen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Hohe Qualitätsstandards und Kompatibilität und eine überzeugende Lebensdauer sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Lambdasonden. Wir haben daher ausschließlich Lambdasonden von anerkannten Produzenten im Shop. Alle Hersteller in unserem Sortiment verfügen über jahrelange Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Lambdasonden. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Lambdasonden den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese gar übertreffen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Lambdasonden zurück und setzen sie als ursprüngliche Ausstattungsware ein. Ein weiterer Vorteil unserer angebotenen Lambdasonden ist der Preis. Preislich sind diese signifikant unter den Original Lambdasonden der Fahrzeughersteller.
Wichtige Teilehersteller für Lambdasonden für den Mercedes-Benz CLK Cabriolet (A209) sind: