Artikelvergleich
Die Lambdasonde, auch Regelsonde genannt, misst den Sauerstoffgehalt im Abgasstrom und gibt die Information in Form einer elektrischen Spannung an die Motorsteuerung. Sie kann dann in optimaler Weise das Mischungsverhältnis aus Kraftstoff und Luftzufuhr in den Verbrennungsraum regeln, um die bestmögliche Verbrennung und somit die ideale Leistung des Motors zu erzielen. Bei ihrer Messung vergleicht die Lambdasonde den Sauerstoffgehalt aus dem Abgas mit dem Gehalt der Umgebungsluft. Ein erhöhter Sauerstoffgehalt deutet darauf hin, dass das Kraftstoffgemisch zu "mager" ist und damit mehr Luft im Verbrennungsraum vorhanden ist als erforderlich. Bleibt der Messwert unter dem Referenzbereich, ist das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu "fett" ist. Das bedeutet, dass nicht genügend Luft zum vollständigen Verbrennen des Kraftstoffs vorhanden ist. Ein korrektes Verbrennungsgemisch minimiert die an die Umwelt abgegebenen Schadstoffe.
Zusätzlich sorgt die Regelsonde für einen idealen Ausgangswert zur Abgasreinigung im Katalysator. Nur bei einem optimalen Abgasgemisch kann der Katalysator seine höchste Leistung erzielen. Zu guter Letzt senkt eine Lambdasonde auch den Kraftstoffverbrauch. Die Lambdasonde sitzt im Allgemeinen im Abgaskrümmer oder direkt vor dem Katalysator. Diese Sonde nennt sich dann auch entsprechend Regelsonde. Des Weiteren kann nach dem Katalysator eine zweite Lambdasonde vorhanden sein. Diese bezeichnet man auch als Diagnosesonde und sie arbeitet hauptsächlich als Kontrollsonde. Sie führt die gleichen Messungen durch und stellt damit jedoch fest, ob der Katalysator ordnungsgemäß funktioniert. Minimale Abweichungen kann die Motorsteuerung kompensieren. Bei deutlicheren Abweichungen wird ein Fehler angezeigt.
Damit eine Lambdasonde einwandfrei funktioniert, muss sie die richtige Betriebstemperatur erreichen. Das erfolgt mit den heißen Abgasen. Während der Motor noch warmläuft, ist das Heizelement in den neuen Lambdasonden für das Aufheizen verantwortlich. Nur wenn eine Temperatur von über 350°C erreicht wird, ist es möglich, dass eine Regelsonde exakt arbeitet. Bereits an dieser Stelle ergibt sich die erste Herausforderung. Viele Kurzstrecken erfordern, dass das Heizelement den größten Teil der Heizleistung aufbringen muss. Allerdings ist das Element nicht für eine Dauernutzung vorgesehen und kann bei übermäßiger Belastung Schaden nehmen. Daher gehört das zu einer der Ursachen für eine ausgefallene Lambdasonde.
Ein weiterer Grund ist die Verschmutzung der Lambdasonde durch das Ablagern von Schadstoffen aus den Abgasen. Dies führt dazu, dass die Regelsonde nicht mehr korrekt arbeiten kann. Ebenso kann Motoröl, durch Schäden an der Zylinderkopfdichtung oder durch defekte Kolbenringe, in den Verbrennungsraum eindringen. Die Rückstände davon erreichen anschließend die Abgase und heften sich an der Lambdasonde an. Zusätzlich führen zu hohe Abgastemperaturen von über 950°C, verursacht durch Verbrennungsstörungen und durch die Verwendung von verbleitem Kraftstoff, zu einer schnelleren Abnutzung. Ein falsches Reinigen der Regelsonde stellt eine zusätzliche Ursache für Defekte dar, da hierdurch die Referenzluft verunreinigt wird. Auch unter diesen Umständen ist keine exakte Messung mehr durchführbar. Um eine Lambdasonde richtig zu säubern, sollte ausschließlich nur der dafür vorgesehene Spezialreiniger herangezogen werden.
Führt eine der zuvor dargelegten Ursachen zum Defekt einer Lambdasonde, könnte sich dieser durch nachfolgende Symptome äußern:
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome nicht zwangsläufig auf einen Defekt der Lambdasonde hindeuten. Es besteht ebenso die Möglichkeit, dass dies auf andere Probleme zurückzuführen ist. Aus diesem Grund ist es ratsam, immer zuerst den Fehlerspeicher auszulesen. Auch eine sorgfältige Sichtprüfung ist sinnvoll. Vergleichbar mit Zündkerzen haben auch Lambdasonden verschiedene Abnutzungsprofile. Daneben bietet sich die Anwendung eines Lambdasonden-Testers an, um final einen Defekt an der Lambdasonde zu bestätigen. Erst wenn es sich wirklich um einem Defekt an der Lambdasonde handelt, lohnt es sich, ein Austausch zu erwägen. Nebenbei bemerkt ist die Diagnosesonde, sprich die Sonde nach dem Katalysator, zumeist geringer von Abnutzung betroffen. Um Ungewissheit zu vermeiden, sollte sicherheitshalber auch diese geprüft werden, damit nicht fälschlicherweise die falsche ersetzt und der Defekt nicht behoben wird.
Zusammengefasst sichert die Lambdasonde eine optimale Kraftstoffverbrennung und somit eine effiziente Motorleistung. Damit dies gelingt, muss die Lambdasonde genauestens auf die spezifischen Anforderungen des Fahrzeuges zurechtgeschnitten sein. Ob Du nun eine Lambdasonde vor dem Kat (Regelsonde) oder nach dem Kat (Diagnosesonde) benötigst oder sie beheizt oder unbeheizt sein soll - W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser Expertenteam überprüft dafür sorgfältig alle Modellspezifikationen und mögliche Einschränkungen für den VW Transporter T5 Bus. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Lambdasonden von führenden Markenherstellern. Sie wurden speziell für die variierenden Anforderungen verschiedener Fahrzeugtypen geschaffen. Absolute Spitzenqualität und perfekter Sitz sind somit gewährleistet. Die für den VW Transporter T5 Bus angebotenen Lambdasonden wurden speziell für die hohen Anforderungen der Fahrzeuge von VW abgestimmt.
Um für den VW Transporter T5 Bus die richtige Lambdasonde zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Man muss, bevor man eine Lambdasonde kaufen möchte, bedenken, an welcher Position sie ersetzt werden muss. Position 1 beschreibt die Lambdasonde vor dem Kat (Regelsonde), Position 2 die Lambdasonde nach dem Kat (Diagnosesonde). Man kann zusätzlich zwischen beheizten und unbeheizten Sensoren unterscheiden. Bei älteren Fahrzeugen werden nur unbeheizte Regelsonden verwendet, weil die Abgasanlagen noch nicht so weit fortgeschritten sind.
Jede Lambdasonde ist nur für bestimmte Fahrzeuge passend, daher empfehlen wir Dir, bevor Du eine Lambdasonde für den VW Transporter T5 Bus kaufst, direkt am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Damit werden Dir nur die Lambdasonden angezeigt, die genau auf das Auto abgestimmt sind. Ob die jeweilige Lambdasonde zum Fahrzeug kompatibel ist, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche individuellen Vorgaben für das Fahrzeug zu Einbauposition, Baujahr, Motorcode, Fahrzeugausstattung usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Teilweise ist es möglich, dass der Autohersteller innerhalb einer Serie die verwendeten Ersatzteile ändert. Um sicher zu gehen, dass für den VW Transporter T5 Bus die ausgewählte Lambdasonde passt, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Über die Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter überprüfen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Hohe Qualitätsstandards und Kompatibilität und eine überzeugende Lebensdauer sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Lambdasonden. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Lambdasonden bekannter Markenhersteller. Alle Hersteller in unserem Sortiment verfügen über jahrelange Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Lambdasonden. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung bieten die Lambdasonden eine überzeugende Leistung und übertreffen teilweise sogar die Ansprüche der Autohersteller. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Viele Autobauer nutzen Lambdasonden dieser Hersteller auch als Erstausrüsterware und bauen sie direkt ab Werk ein. Ein weiterer Vorzug unserer angebotenen Lambdasonden besteht im Preis. Diese erweisen sich als wesentlich preiswerter als die Original Lambdasonden.
Wichtige Teilehersteller für Lambdasonden für den VW Transporter T5 Bus sind: