Artikelvergleich
Mit der Lambdasonde, auch Regelsonde genannt, wird der Sauerstoffgehalt im Abgasstrom gemessen und die ermittelten Daten als elektrische Spannung an die Motorsteuerung weiter gegeben. Diese kann das Mischungsverhältnis Kraftstoff zu Luftzufuhr dann für den Verbrennungsraum anpassen, damit eine optimale Verbrennung und somit eine bestmögliche Motorleistung erreicht wird. Bei der Messung zieht die Lambdasonde einen Vergleich zwischen dem Sauerstoffanteil im Abgas und der Umgebungsluft. Ein erhöhter Sauerstoffgehalt deutet darauf hin, dass das Kraftstoffgemisch zu "mager" ist und damit mehr Luft im Verbrennungsraum vorhanden ist als erforderlich. Bleibt der Messwert unter dem Referenzbereich, ist das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu "fett" ist. Das bedeutet, dass nicht genügend Luft zum vollständigen Verbrennen des Kraftstoffs vorhanden ist. Bei einem korrekt eingestellten Gemisch werden die Schadstoffemissionen minimiert.
Zusätzlich sorgt die Regelsonde für einen idealen Ausgangswert zur Abgasreinigung im Katalysator. Der Katalysator kann nur dann das beste Ergebnis erzielen, wenn das Verhältnis des Abgasgemischs stimmt. Zudem reduziert eine Lambdasonde merklich den Kraftstoffverbrauch. Die Lambdasonde sitzt im Allgemeinen im Abgaskrümmer oder direkt vor dem Katalysator. Hierbei spricht man dann auch von der Regelsonde. Es kann ergänzend nach dem Katalysator noch eine weitere Lambdasonde eingebaut sein. Diese ist auch als Diagnosesonde bekannt und hat die primäre Aufgabe einer Kontrollsonde. Sie führt die gleichen Messungen durch und stellt damit jedoch fest, ob der Katalysator ordnungsgemäß funktioniert. Geringe Abweichungen kann die Motorsteuerung anpassen. Treten größere Abweichungen auf, erfolgt eine Fehlermeldung.
Damit eine Lambdasonde einwandfrei funktioniert, muss sie die richtige Betriebstemperatur erreichen. Dies geschieht mithilfe der heißen Abgase. Ist der Motor noch am Warmlaufen, übernimmt das Aufheizen in neueren Fahrzeugen das Heizelement in der Regelsonde. Erst ab einer Temperatur von mehr als 350°C kann eine Regelsonde präzise Messungen durchführen. Genau da liegt bereits der erste Knackpunkt. Das Heizelement muss den Großteil der Heizleistung aufbringen, wenn primär nur Kurzstrecken gefahren werden. Allerdings ist das Heizelement nicht für einen durchgehenden Betrieb ausgelegt und kann bei zu hoher Belastung ausfallen. Deshalb ist dies eine der Ursachen für den Ausfall einer Lambdasonde.
Eine weitere Ursache ist, dass eine Lambdasonde mit der Zeit verdreckt, da sich die Schadstoffe der Abgase daran ablagern. Somit ist die Regelsonde nicht mehr in der Lage, präzise Messungen durchzuführen. Ebenso kann Motoröl bei beeinträchtigter Zylinderkopfdichtung oder beschädigten Kolbenringen in den Verbrennungsraum eindringen. Die Rückstände davon erreichen anschließend die Abgase und heften sich an der Lambdasonde an. Zusätzlich führen zu hohe Abgastemperaturen von über 950 °C, die durch Verbrennungsstörungen und verbleite Kraftstoffe entstehen, zu einem verstärkten Verschleiß. Ein falsches Reinigen der Regelsonde stellt eine zusätzliche Ursache für Defekte dar, da hierdurch die Referenzluft verunreinigt wird. Deshalb ist auch hier keine präzise Messung mehr gewährleistet. Damit eine Lambdasonde ordnungsgemäß gereinigt werden kann, ist der Einsatz eines dafür vorgesehenen Spezialreinigers unverzichtbar.
Führt eine der zuvor dargelegten Ursachen zum Defekt einer Lambdasonde, könnte sich dieser durch nachfolgende Symptome äußern:
Solche Anzeichen müssen jedoch nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Lambdasonde defekt ist. Es ist möglich, dass ebenso andere Faktoren hierfür verantwortlich sind. Deshalb wird empfohlen, immer erst den Fehlerspeicher auszulesen. Es ist zudem sinnvoll, eine sorgfältige Sichtkontrolle durchzuführen. Vergleichbar mit Zündkerzen haben auch Lambdasonden verschiedene Abnutzungsprofile. Alternativ oder ergänzend bietet der Einsatz eines Lambdasonden-Testgeräts eine letzte Möglichkeit, um einen Defekt an der Lambdasonde zu bestätigen. Erst wenn ein Defekt an der Lambdasonde bestätigt ist, macht es Sinn, sich über das Austauschen Gedanken zu machen. Übrigens ist die Diagnosesonde, also die Lambdasonde nach dem Kat, meistens weniger von der Abnutzung betroffen. Um sicherzugehen, sollte aber auch diese getestet werden, damit nicht fälschlicherweise die verkehrte Lambdasonde ersetzt wird und der Fehler bestehen bleibt.
Zusammengefasst optimiert die Lambdasonde die Kraftstoffverbrennung und sorgt somit für eine maximale Motorleistung. Damit dies gelingt, muss die Lambdasonde genauestens auf die spezifischen Anforderungen des Fahrzeuges zurechtgeschnitten sein. Ob Du nun eine Lambdasonde vor dem Kat (Regelsonde) oder nach dem Kat (Diagnosesonde) benötigst oder sie beheizt oder unbeheizt sein soll - W+S Autoteile bietet Dir dafür perfekte Lösungen an. Unser Expertenteam überprüft dafür sorgfältig alle Modellspezifikationen und mögliche Einschränkungen für den VW Passat B6 Variant. Wir bieten eine sorgfältig gewählte Auswahl an Lambdasonden von führenden Markenherstellern. Sie sind speziell für unterschiedliche Fahrzeugmodelle und deren Anforderungen entwickelt worden. Top-Qualität und Passgenauigkeit sind hiermit gewährleistet. Die für den VW Passat B6 Variant angebotenen Lambdasonden sind präzise auf die hohen fahrzeugspezifischen Anforderungen von VW angepasst.
Um für den VW Passat B6 Variant die richtige Lambdasonde zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Man muss, bevor man eine Lambdasonde kaufen möchte, bedenken, an welcher Position sie ersetzt werden muss. Unter Position 1 versteht man die Regelsonde vor dem Kat, Position 2 bezieht sich auf die Diagnosesonde nach dem Kat. Zusätzlich kann auch unterschieden werden, ob sie beheizt oder unbeheizt sind. Bei älteren Fahrzeugen werden nur unbeheizte Regelsonden verwendet, weil die Abgasanlagen noch nicht so weit fortgeschritten sind.
Jede Lambdasonde ist nur mit bestimmten Autos kompatibel, daher raten wir Dir, bevor Du eine Lambdasonde für den VW Passat B6 Variant kaufst, gleich zu Beginn auf dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf nur die, die für das Auto geeignet sind. Ob die ausgewählte Lambdasonde in das Fahrzeug passt, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Vor dem Kauf bitte dort noch einmal im Bereich "Passende Fahrzeuge" prüfen, ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto zu Einbauposition, Baujahr, Motorcode, Fahrzeugausstattung usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Es kann vorkommen, dass innerhalb einer Serie der Autohersteller unterschiedliche Ersatzteile verwendet. Damit Du sicher sein kannst, dass für den VW Passat B6 Variant die ausgewählte Lambdasonde passt, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel zum Fahrzeug passt.
Wir legen bei der Auswahl unserer Lambdasonden besonderen Wert auf eine exzellente Qualität und Kompatibilität und eine hohe Lebensdauer. Darum bieten wir ausschließlich Lambdasonden von etablierten Marken. Die von uns geführten Marken haben langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von Lambdasonden. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Lambdasonden den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese gar übertreffen. Technologische Neuerungen finden bei ihnen ebenfalls Beachtung. Viele Autobauer nutzen Lambdasonden dieser Hersteller auch als Erstausrüsterware und bauen sie direkt ab Werk ein. Ein weiterer Pluspunkt, den unsere angebotenen Lambdasonden bieten, ist der Preis. Diese Produkte sind erheblich günstiger im Vergleich zu den Original vom Hersteller angebotenen Lambdasonden.
Wichtige Teilehersteller für Lambdasonden für den VW Passat B6 Variant sind: