Artikelvergleich
Öle spielen eine entscheidende Rolle für einen reibungslosen Fahrzeugbetrieb. Getriebeöl und Hydrauliköl haben unterschiedliche Funktionen, sind aber beide gleich wichtig. Getriebeöl minimiert die Reibung und bewahrt das Getriebe vor Abnutzung. Es reguliert auch die Temperatur im Getriebe, indem es die entstehende Wärme aufnimmt und so eine Überhitzung verhindert. So wird eine konstante und verlängerte Lebensdauer des Getriebes gewährleistet. Um dies sicherzustellen, ist die Auswahl des passenden Getriebeöls von entscheidender Bedeutung. Getriebeöle variieren je nach Getriebetyp und dessen Anforderungen. Hier geben wir einen Überblick der geläufigsten Getriebeölsorten:
Zur Sicherung der maximalen Funktionalität und Lebensdauer empfehlen wir Dir, den vom Hersteller empfohlenen Getriebeöltyp zu nutzen. Wenn Du unsicher bist, welches Getriebeöl für das Fahrzeug das richtige ist, stehen wir Dir gerne beratend zur Seite.
Hydrauliköl wird im Gegensatz zu Getriebeölen in hydraulischen Systemen verwendet. Es sorgt für eine präzise Kraftübertragung und schmiert gleichzeitig die beweglichen Teile. Es bewahrt das System vor Korrosion und Überhitzung und sorgt somit für eine verlässliche Performance auch bei herausfordernden Rahmenbedingungen. Vorrangig wird Hydrauliköl bei der Servolenkung eingesetzt, unmittelbar gefolgt von der Niveauregulierung. Man unterscheidet Hydrauliköle nach ihrer mineralischen oder synthetischen Zusammensetzung:
Zusammenfassend hat das Getriebeöl die Funktion, das Getriebe vor Schäden zu schützen und zu schmieren, während das Hydrauliköl für die Lenkung von Bewegungen und Kraftübertragung in hydraulischen Systemen sorgt. Wesentlich ist, dass das Getriebe- bzw. Hydrauliköl dem jeweiligen Fahrzeug angepasst ist. W+S Autoteile bietet Dir dafür perfekte Lösungen an. Unser Sortiment an Getriebe- und Hydraulikölen wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Das bedeutet beste Qualität und eine sehr gute Kompatibilität sind garantiert.
Um für den VW LT 28-35 II Bus das richtige Getriebe- bzw. Hydrauliköl online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Wie es bei Motorölen der Fall ist, sind auch für Getriebe- sowie Hydrauliköle präzise Herstellervorgaben und Freigaben zu beachten. Diese variieren je nach Fahrzeug. Deshalb sollte man in der Betriebsanleitung nachsehen, welches Öl in welcher Menge benötigt wird. Auch hier ist die Farbe im Allgemeinen egal, da diese keinen Rückschluss auf die Spezifikationen erlaubt, weil jeder Hersteller sein eigenes Farbsystem verwendet. Essentiell sind die Freigaben, wodurch eine Mischung von Ölen verschiedener Farben möglich ist.
Unsere Prioritäten bei der Auswahl von Getriebe- und Hydraulikölen sind eine sehr hohe Qualität und eine sehr gute Kompatibilität. Deshalb führen wir ausschließlich Öle von renommierten Anbietern. Alle von uns angebotenen Hersteller haben jahrelange Erfahrungen im Produzieren und Entwickeln von Schmiermitteln. Ihre Produkte werden stetig weiterentwickelt und sorgen dafür, dass sie den Anforderungen der Autohersteller mehr als genügen. Sie berücksichtigen ebenfalls technologische Innovationen. Zahlreiche Kfz-Produzenten füllen diese Öle als Erstausstattung in ihre Autos.
Wichtige Anbieter von Getriebe- und Hydraulikölen für den VW LT 28-35 II Bus sind:
Beim Nachfüllen und Wechseln von Getriebe- und Hydrauliköl sind bestimmte Punkte zu beachten, um die optimale Leistung vom Fahrzeug sicherzustellen. Der Wechsel des Getriebeöls erfolgt in ähnlicher Weise wie der Motorölwechsel. Das Öl sollte idealerweise Betriebstemperatur erreichen, um einen optimalen Abfluss zu ermöglichen. Details zur Position der Getriebeölwanne und Ablassschraube sind dem Handbuch des Fahrzeugs zu entnehmen. Beim Befüllen mit Getriebeöl muss darauf geachtet werden, dass der Bereich um den Einfüllstutzen sauber und frei von Fremdkörpern bleibt, da diese sonst in das Getriebe gelangen und dort Schäden verursachen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die korrekte Messung des Ölstands. Bei einem zu niedrigen Ölstand leidet die Schmierung und es besteht ein Risiko der Überhitzung, wohingegen ein Überschuss dazu führen kann, dass das Getriebe überlastet wird und Schaum entsteht, der schädlich ist.
Auch beim Wechsel oder Nachfüllen von Hydrauliköl sollten mehrere Punkte berücksichtigt werden. Wichtig nach dem Hydraulikölnachfüllen ist die Entlüftung des Systems, um eingeschlossen Luft zu beseitigen. Luftblasen im System können dessen Leistungsfähigkeit herabsetzen und schlimmstenfalls Defekte verursachen. Zusätzlich sollte beim Austausch des Hydrauliköls ebenfalls der Ölfilter geprüft und bei Bedarf erneuert werden. Ein verschmutzter oder verdeckter Filter kann den Ölfluss beeinträchtigen und eine Überhitzungsgefahr für das System darstellen. Nach dem Ergänzen oder Erneuern des Hydrauliköls sollte auf mögliche Leckagen geachtet werden. Schon geringe Undichtheiten könnten auf lange Sicht markante Probleme zur Folge haben und die Effizienz des Systems mindern. Alle Öle gelten als Sondermüll und sind fachgerecht zu entsorgen.