Artikelvergleich
Stoßdämpfer spielen eine sicherheitsrelevante Rolle im Fahrwerk und vermindern die Schwingungen der Fahrwerksfedern. Gemeinsam mit den Federn stellen sie das Bindeglied zwischen Radaufhängung und Karosserie dar. Wenn das Fahrzeug Schlaglöcher oder Hindernisse überquert, werden die Fahrwerkfedern komprimiert. Die Stoßdämpfer dämpfen das darauffolgende Auseinanderfedern ab und reduzieren so die Schwingungen. Deshalb werden Stoßdämpfer fachlich korrekt auch als Schwingungsdämpfer bezeichnet. Nicht nur durch Unebenheiten der Fahrbahn, sondern auch bei Richtungswechseln oder in Kurven entstehen Schwingungen. Folglich müssen Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern ständigen Belastungen standhalten und sollten daher regelmäßig überprüft werden.
Ein Nachlassen der Stoßdämpfer ist nicht immer sofort erkennbar. Aufgrund des allmählichen Verschleißes von Schwingungsdämpfern werden schleichende Veränderungen des Fahrgefühls, wie zum Beispiel ein unruhiges Lenkverhalten, häufig nicht sofort bemerkt. Poltergeräusche bei langsamer Fahrt machen dagegen schneller auf einen Verschleiß aufmerksam. Ein ungleiches oder welliges Reifenprofil kann ebenso ein Hinweis sein wie auslaufendes Öl. Führe den nachfolgenden Test durch, um die Funktionsfähigkeit der Stoßdämpfer des Fahrzeugs selbst zu prüfen:
Der Test liefert jedoch nur einen Hinweis darauf, in welchem Zustand sich die Stoßdämpfer befinden. Genaue Untersuchungen sind nur in der Werkstatt möglich. Ein defekter Schwingungsdämpfer wirkt sich auf das Fahrwerk und somit auf die Fahrsicherheit aus. Beim Durchfahren von Kurven verlieren die Reifen Seitenhalt, das Fahrzeug fühlt sich schwammig an und neigt sich nach außen. Besonders auf der Autobahn führt der Defekt der Stoßdämpfer zu größerer Seitenwindanfälligkeit des Fahrzeugs. Auch der Effekt des „Känguru-Springens“ kann beim Fahren beobachtet werden. Das Fahrzeug bewegt sich aufgrund der nachlassenden Wirkung der Schwingungsdämpfer „hoppelnd“ über die Straße. Ist der Defekt noch nicht so stark, fällt er häufig erst bei Nacht durch das „tanzende“ Licht der Scheinwerfer auf.
Auch könnte ein defekter Stoßdämpfer das Risiko für Aquaplaning erhöhen. Wenn beim Fahren häufigeres Korrigieren beim Lenken erforderlich ist, deutet das ebenfalls auf einen möglichen Defekt hin. Wegen der reduzierten Bodenhaftung verringert sich die Fahrstabilität des Fahrzeugs und die Bremswege verlängern sich. Eine eingeschränkte Funktionsfähigkeit des ABS ist ebenfalls möglich, wenn die Achsen ungleichmäßig federn. Zeigen sich die beschriebenen Anzeichen, ist eine zeitnahe Werkstattkontrolle der Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern angeraten.
Zusammengefasst schaffen die Schwingungsdämpfer sowohl Komfort während der Fahrt als auch einen sicheren Halt auf der Straße, was somit für die Sicherheit sorgt! Um dies sicherzustellen, ist es notwendig, dass die Stoßdämpfer perfekt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt sind. W+S Autoteile bietet Dir dafür die passenden Lösungen. Unser Expertenteam prüft dabei alle relevanten Modellspezifikationen und Einschränkungen für den VW LT 28-35 II Bus. Unser ausgewähltes Sortiment an Stoßdämpfern ist von namhaften Markenherstellern. Sie wurden speziell für die variierenden Anforderungen verschiedener Fahrzeugtypen geschaffen. Überragende Qualität und exakte Passgenauigkeit sind somit gegeben. Die für den VW LT 28-35 II Bus angebotenen Stoßdämpfer sind genau auf die anspruchsvollen Anforderungen der VW-Fahrzeuge entwickelt.
Es gibt zwei Typen von Stoßdämpfern: Öldruckstoßdämpfer, auch Ölstoßdämpfer genannt, und Gasdruckstoßdämpfer. Die Gasdruckstoßdämpfer sind die moderneren der beiden und lösen immer mehr die Öldruckstoßdämpfer ab. Das Öl in den Ölstoßdämpfern enthält etwa 10% Gasanteile, die sich durch die Bewegung von der Flüssigkeit trennen können und zu kleinen Bläschen werden. Dieser Effekt wird Ölverschäumung genannt. Infolgedessen vermindert sich die Dämpfkraft während der Fahrt. Deshalb wurde der Gasdruckstoßdämpfer entwickelt. Bei dieser Technik wird dem Schwingungsdämpfer Stickstoff zugeführt, der das Öl unter Druck setzt und dadurch die Ölverschäumung unterbindet. Somit wird eine gleichbleibende Leistung der Stoßdämpfer auch auf langen Fahrten sichergestellt. Daher finden Gasdruckstoßdämpfer seit dem Jahr 2000 in den meisten Fahrzeugen Verwendung.
Um für den VW LT 28-35 II Bus die richtigen Stoßdämpfer zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Jeder Stoßdämpfer ist fahrzeugspezifisch, daher empfehlen wir Dir, bevor Du einen Stoßdämpfer für den VW LT 28-35 II Bus kaufst, gleich zu Beginn dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf die, die für das Auto geeignet sind. Ob die ausgewählten Stoßdämpfer in das Fahrzeug passen, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Prüfe vor dem Kauf bitte dort noch einmal im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge", ob es irgendwelche Einschränkungen für das Auto hinsichtlich Baujahr, Einbauseite und Einbauposition, Ausstattung, Fahrgestellnummer usw. gibt. Diese sind bitte zwingend zu beachten.
Hohe Qualitätsstandards, optimale Passgenauigkeit und eine lange Lebensdauer sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Stoßdämpfern. Deshalb sind unsere Schwingungsdämpfer nur von bekannten und geschätzten Markenherstellern. Alle Hersteller in unserem Sortiment verfügen über jahrelange Erfahrung in der Herstellung und Entwicklung von Dämpfern. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Stoßdämpfer stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht sogar übertreffen. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Stoßdämpfer als Originalteile in die Fahrzeuge eingebaut werden. Ein weiterer Vorzug unserer angebotenen Schwingungsdämpfer besteht im Preis. Ihr Kostenpunkt ist bedeutend geringer als bei den Stoßdämpfern der Originalhersteller.
Wichtige Teilehersteller für Stoßdämpfer für den VW LT 28-35 II Bus sind:
Um geringstmögliche Dämpfungsabweichungen zu erhalten, empfiehlt es sich, beide Schwingungsdämpfer je Achse gleichzeitig zu tauschen. Die allgemeine Empfehlung lautet, die Überprüfung der Dämpfer spätestens nach ungefähr 80.000 Kilometern vorzunehmen. Eine Empfehlung ist es, den Austausch ausschließlich durch erfahrene Personen oder professionelles Personal vornehmen zu lassen.