Artikelvergleich
Die Lambdasonde, auch Regelsonde genannt, misst den Sauerstoffgehalt im Abgasstrom und gibt die Information in Form einer elektrischen Spannung an die Motorsteuerung. So kann das Gemisch von Kraftstoff und Luft für eine ideale Verbrennung angepasst werden, um höchste Motorleistung zu gewährleisten. Bei ihrer Messung vergleicht die Lambdasonde den Sauerstoffgehalt aus dem Abgas mit dem Gehalt der Umgebungsluft. Ist der Sauerstoffgehalt höher ist das Kraftstoffgemisch zu "mager", dann ist mehr Luft im Verbrennungsraum als für den Kraftstoff notwendig ist. Liegt der Wert unter dem Referenzwert, dann ist das Gemisch zu "fett". Es ist also zu wenig Luft vorhaben, um den Kraftstoff komplett zu verbrennen. Ein korrektes Verbrennungsgemisch minimiert die an die Umwelt abgegebenen Schadstoffe.
Zusätzlich stellt die Regelsonde ideale Voraussetzungen für die Abgasreinigung im Katalysator sicher. Nur bei einem optimalen Abgasgemisch kann der Katalysator seine höchste Leistung erzielen. Des Weiteren trägt die Lambdasonde zur Minimierung des Kraftstoffverbrauchs bei. Die Lambdasonde findet man normalerweise im Abgaskrümmer oder direkt kurz vor dem Katalysator. Diese Sonde wird dann auch als Regelsonde bezeichnet. Zusätzlich kann hinter dem Katalysator eine zweite Lambdasonde vorhanden sein. Man nennt diese auch Diagnosesonde und sie dient vorrangig als Kontrollsonde. Sie führt die identischen Messungen durch, überprüft jedoch damit, ob der Katalysator ordnungsgemäß funktioniert. Minimale Abweichungen kann die Motorsteuerung kompensieren. Bei deutlicheren Abweichungen wird ein Fehler angezeigt.
Um den korrekten Betrieb einer Lambdasonde sicherzustellen, ist das Erreichen der Betriebstemperatur erforderlich. Dies geschieht mithilfe der heißen Abgase. Hat der Motor noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht, wird das Aufwärmen der Sonde durch das in modernen Regelsonden integrierte Heizelement realisiert. Nur ab einer Temperatur von über 350°C, kann eine Regelsonde korrekte Auswertungen vornehmen. Hier ergibt sich sogleich der erste kritische Punkt. Wenn meistens nur Kurzstrecken gefahren werden, muss die Heizleistung hauptsächlich vom Heizelement erbracht werden. Dieses Heizelement ist jedoch nicht für eine Langzeitnutzung konzipiert und kann bei Überlastung ausfallen. Folglich ist dies einer der Gründe für den Ausfall einer Lambdasonde.
Als eine weitere Ursache gilt die schrittweise Verschmutzung einer Lambdasonde, da Schadstoffe der Abgase an ihr haften bleiben. Deshalb kann die Regelsonde nicht länger die richtigen Werte liefern. Genauso kann Motoröl, bedingt durch Schäden an der Zylinderkopfdichtung oder durch defekte Kolbenringe, in den Brennraum eindringen. Die Reste davon gelangen anschließend in die Abgase und können sich an der Lambdasonde anhaften. Wird zusätzlich eine Abgastemperatur von über 950°C erreicht, verursacht durch Verbrennungsanomalien und den Einsatz bleihaltiger Kraftstoffe, dann erhöht sich die Verschleißrate. Eine weitere Ursache für Defekte an der Regelsonde liegt in einer fehlerhaften Reinigung, die zur Verunreinigung der Referenzluft führt. Deshalb ist auch hier keine präzise Messung mehr gewährleistet. Für die korrekte Reinigung einer Lambdasonde ist es unerlässlich, nur einen dafür geeigneten Spezialreiniger zu verwenden.
Führt eine der zuvor dargelegten Ursachen zum Defekt einer Lambdasonde, könnte sich dieser durch nachfolgende Symptome äußern:
Diese Symptome sind jedoch nicht immer ein untrüglicher Hinweis auf einen Defekt der Lambdasonde. Es besteht ebenso die Möglichkeit, dass dies auf andere Probleme zurückzuführen ist. Insofern ist zu empfehlen, dass als erstes der Fehlerspeicher ausgelesen wird. Wichtig ist auch eine gründliche visuelle Überprüfung. Denn wie Zündkerzen haben auch Lambdasonden verschiedene Abnutzungsprofile. Alternativ oder ergänzend dazu kann ein Lambdasonden-Tester final bestätigen, ob wirklich die Lambdasonde defekt ist. Erst wenn ein Defekt an der Lambdasonde bestätigt ist, macht es Sinn, sich über das Austauschen Gedanken zu machen. Man sollte dabei beachten, dass die Diagnosesonde, also die Lambdasonde nach dem Katalysator, oft weniger Verschleiß aufweist. Es empfiehlt sich jedoch, auch diese zur Sicherheit zu überprüfen, um zu vermeiden, dass irrtümlich die falsche Lambda-Sonde ausgetauscht wird und der Fehler fortbesteht.
Zusammengefasst sichert die Lambdasonde eine optimale Kraftstoffverbrennung und somit eine effiziente Motorleistung. Damit dies gelingt, muss die Lambdasonde genauestens auf die spezifischen Anforderungen des Fahrzeuges zurechtgeschnitten sein. Ob Du nun eine Lambdasonde vor dem Kat (Regelsonde) oder nach dem Kat (Diagnosesonde) benötigst oder sie beheizt oder unbeheizt sein soll - bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam überprüft dafür alle erforderlichen Modellspezifikationen und Einschränkungen für den VW Passat B5.5 Variant. Unser Sortiment an Lambdasonden wird von namhaften Herstellern bereitgestellt. Jede Lambdasonde ist genau an die Anforderungen der verschiedenen Fahrzeugtypen angepasst. Höchste Qualität und Passgenauigkeit sind damit gesichert. Die für den VW Passat B5.5 Variant angebotenen Lambdasonden sind speziell für die hohen Anforderungen der Fahrzeuge von VW optimiert.
Um für den VW Passat B5.5 Variant die richtige Lambdasonde zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Es ist entscheidend, bevor man eine Lambdasonde kaufen möchte, zu bestimmen, an welcher Stelle der Austausch erfolgen soll. Position 1 beschreibt die Lambdasonde vor dem Kat (Regelsonde), Position 2 die Lambdasonde nach dem Kat (Diagnosesonde). Außerdem lässt sich unterscheiden, ob sie beheizt oder unbeheizt sind. In älteren Fahrzeugen kommen nur unbeheizte Regelsonden zum Einsatz, da die Abgasanlage dort noch nicht weit genug entwickelt ist.
Jede Lambdasonde ist nur für bestimmte Fahrzeuge geeignet, dadurch legen wir Dir nahe, bevor Du eine Lambdasonde für den VW Passat B5.5 Variant kaufst, direkt am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf nur die reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob die gewählte Lambdasonde zum Fahrzeug passt, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch Besonderheiten für das Fahrzeug zu Einbauposition, Baujahr, Motorcode, Fahrzeugausstattung usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu kontrollieren.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Manchmal wechselt der Autohersteller die verwendeten Ersatzteile innerhalb einer Serie. Damit Du sicher sein kannst, dass für den VW Passat B5.5 Variant die ausgewählte Lambdasonde zutreffend ist, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Über die Fahrgestellnummer können unsere Mitarbeiter überprüfen, ob das Produkt für das Auto geeignet ist.
Die wichtigsten Kriterien unserer Auswahl bei Lambdasonden sind vor allen Dingen herausragende Qualitätsmerkmale, hohe Kompatibilität und Langlebigkeit. Daher bieten wir ausschließlich Lambdasonden von namhaften Herstellern an. Jeder der bei uns gelisteten Produzenten blickt auf eine umfangreiche Historie in der Entwicklung und Herstellung von Lambdasonden zurück. Ihre ständige Produktentwicklung garantiert, dass die Lambdasonden den Anforderungen der Autobauer entsprechen oder diese gar übertreffen. Innovation und Technologie sind ebenso Teil ihrer Entwicklungen. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Lambdasonden zurück und setzen sie als ursprüngliche Ausstattungsware ein. Ein weiterer Vorzug unserer angebotenen Lambdasonden besteht im Preis. Ihr Kostenpunkt ist bedeutend geringer als bei den Lambdasonden der Originalhersteller.
Wichtige Teilehersteller für Lambdasonden für den VW Passat B5.5 Variant sind: