Artikelvergleich
Öle sind entscheidend für den reibungslosen Betrieb von Fahrzeugen. Getriebeöl und Hydrauliköl haben unterschiedliche Funktionen, sind aber beide gleich wichtig. Das Getriebeöl reduziert die Reibung und verhindert die Abnutzung der Getriebeteile. Es reguliert auch die Temperatur im Getriebe, indem es die entstehende Wärme aufnimmt und so eine Überhitzung verhindert. Damit werden die Effizienz und die Langlebigkeit des Getriebes gesichert. Um dies sicherzustellen, erweist sich die richtige Wahl des Getriebeöls als entscheidend. Getriebeöle variieren je nach Getriebetyp und dessen Anforderungen. Im Folgenden findest Du eine Übersicht der gängigsten Getriebeöle:
Zur Sicherung der maximalen Funktionalität und Lebensdauer empfehlen wir Dir, den vom Hersteller empfohlenen Getriebeöltyp zu nutzen. Solltest Du unsicher sein, welches Getriebeöl optimal geeignet ist, beraten wir Dich gerne.
Hydrauliköl wird im Gegensatz zu Getriebeölen in hydraulischen Systemen eingesetzt. Es ermöglicht eine genaue Kraftübertragung und wirkt zudem als Schmiermittel für die beweglichen Komponenten. Es bietet Schutz gegen Korrosion sowie Überhitzung, wodurch das System selbst bei schwierigen Rahmenbedingungen leistungsfähig bleibt. Vorwiegend wird Hydrauliköl in der Servolenkung eingesetzt, gefolgt von der Niveauregulierungen. Hydrauliköle basieren entweder auf mineralischen oder synthetischen Komponenten:
Zusammenfassend übernimmt das Getriebeöl die wichtige Aufgabe, das Getriebe zu schützen und zu schmieren, während das Hydrauliköl innerhalb hydraulischer Systeme nicht nur die Kraft überträgt, sondern auch Bewegungen steuert. Wesentlich ist, dass das Getriebe- bzw. Hydrauliköl dem jeweiligen Fahrzeug angepasst ist. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser ausgewähltes Sortiment an Getriebe- und Hydraulikölen ist von namhaften Markenherstellern. Absolute Spitzenqualität und eine ausgezeichnete Kompatibilität sind somit gewährleistet.
Um für den VW Passat B5 Variant das richtige Getriebe- bzw. Hydrauliköl online zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Gleichermaßen wie bei Motorölen existieren präzise Herstellerempfehlungen oder Freigaben für Getriebe- und Hydrauliköle. Diese sind fahrzeugspezifisch unterschiedlich. Daher sollte man in der Anleitung des Fahrzeugs nachlesen, welches Öl in welcher Menge erforderlich ist. Auch hier ist die Farbe im Allgemeinen egal, da diese keinen Rückschluss auf die Spezifikationen erlaubt, weil jeder Hersteller sein eigenes Farbsystem verwendet. Wichtig sind die Freigaben, dann können auch Öle unterschiedlicher Farbe gemischt werden.
Hohe Qualitätsstandards und eine hohe Kompatibilität sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Getriebe- und Hydraulikölen. Daher führen wir nur qualitativ hochwertige Öle bekannter Markenhersteller. Jeder der bei uns gelisteten Produzenten blickt auf eine umfangreiche Historie in der Entwicklung und Herstellung von Schmiermitteln zurück. Ihre Produkte werden stetig weiterentwickelt und sorgen dafür, dass sie den Anforderungen der Autohersteller mehr als genügen. Technologisch sind sie stets auf dem neuesten Stand. Etliche Autobauer bevorzugen diese Hersteller, weswegen viele der Öle als Erstausstattung in die Autos eingefüllt werden.
Wichtige Hersteller für Getriebe- und Hydrauliköle für den VW Passat B5 Variant sind:
Mehrere Punkte müssen beim Austauschen und Nachfüllen von Getriebe- und Hydrauliköl berücksichtigt werden, um die optimale Leistung vom Fahrzeug sicherzustellen. Das Austauschen des Getriebeöls funktioniert vergleichbar zum Motorölwechsel. Das Öl sollte idealerweise Betriebstemperatur erreichen, um einen optimalen Abfluss zu ermöglichen. Detaillierte Informationen über den Standort der Getriebeölwanne und der Ablassschraube findest Du im Handbuch des Fahrzeugs. Es ist unerlässlich, dass beim Einfüllen von Getriebeöl der Bereich um den Einfüllstutzen frei von Verunreinigungen und Schmutz ist, da es ansonsten passieren kann, dass diese in das Getriebe gelangen und dort Probleme bereiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die korrekte Messung des Ölstands. Ein zu niedriger Ölstand beeinträchtigt die Schmierwirkung und lässt das Getriebe überhitzen, wohingegen ein Überschuss das Getriebe überfordern und Schaumbildung begünstigen kann, was ebenfalls problematisch ist.
Auch beim Wechsel oder Nachfüllen von Hydrauliköl sollten mehrere Punkte berücksichtigt werden. Wichtig nach dem Hydraulikölnachfüllen ist die Entlüftung des Systems, um eingeschlossen Luft zu beseitigen. Luftblasen im System können dessen Leistungsfähigkeit herabsetzen und schlimmstenfalls Defekte verursachen. Zusätzlich sollte beim Austausch des Hydrauliköls ebenfalls der Ölfilter geprüft und bei Bedarf erneuert werden. Ein verstopfter oder mit Schmutz behafteter Filter kann den Ölfluss stören und eine Überhitzung des Kreislaufs herbeiführen. Nach dem Austauschen oder Ergänzen des Hydrauliköls überprüft man sinnvollerweise, ob das System dicht ist. Auch kleinste Leckagen können langfristig erhebliche Störungen verursachen und die Funktionalität des Systems beeinträchtigen. Öle zählen zu Sonderabfällen, die ordnungsgemäß entsorgt werden müssen.