Artikelvergleich
Stoßdämpfer spielen eine sicherheitsrelevante Rolle im Fahrwerk und vermindern die Schwingungen der Fahrwerksfedern. Zusammen mit den Federn wirken sie als Bindeglied zwischen Radaufhängung und Karosserie. Beim Überqueren von Unebenheiten oder Hindernissen werden die Federn im Fahrwerk komprimiert. Die Stoßdämpfer dämpfen die Rückbewegung der Federn ab und reduzieren dadurch die Schwingungen. Aus diesem Grund nennt man Stoßdämpfer im Fachjargon auch Schwingungsdämpfer. Schwingungen im Fahrzeug entstehen nicht nur durch Bodenunebenheiten, sondern auch bei Kurvenfahrten oder Richtungswechseln. Folglich müssen Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern ständigen Belastungen standhalten und sollten daher regelmäßig überprüft werden.
Defekte an Stoßdämpfern fallen nicht immer unmittelbar auf. Weil Schwingungsdämpfer nur allmählich verschleißen, bemerkt man das schleichend verändernde Fahrgefühl, etwa ein unruhigeres Lenkverhalten, meist nicht sofort. Poltergeräusche bei niedrigen Geschwindigkeiten machen dagegen schneller auf einen Verschleiß aufmerksam. Ein ungleiches oder welliges Reifenprofil kann ebenso ein Hinweis sein wie auslaufendes Öl. Mit diesem Test lässt sich die Funktionsfähigkeit der Stoßdämpfer des Fahrzeugs selbst überprüfen:
Allerdings stellt der Test lediglich einen Anhaltspunkt für den Zustand der Stoßdämpfer dar. Genaue Untersuchungen sind nur in der Werkstatt möglich. Ein defekter Schwingungsdämpfer beeinträchtigt das Fahrwerk und somit auch die Sicherheit beim Fahren. In Kurven verlieren die Reifen an Seitenführung, das Fahrzeug reagiert schwammig und neigt sich nach außen. Auf der Autobahn kann das Fahrzeug mit einem oder mehreren defekten Stoßdämpfern anfällig für Seitenwind werden. Der Effekt des sogenannten „Känguru-Springens" kann ebenfalls eintreten. Das Fahrzeug bewegt sich aufgrund der nachlassenden Wirkung der Schwingungsdämpfer „hoppelnd“ über die Straße. Liegt der Schaden noch in einem frühen Stadium, bemerkt man es oft nur nachts, wenn das Scheinwerferlicht auf der Fahrbahn „tanzt“.
Aquaplaning kann auch schneller auftreten, wenn die Stoßdämpfer defekt sind. Sollte man beim Fahren häufiger das Lenkrad korrigieren müssen, könnte auch das ein Indikator für einen Defekt sein. Bedingt durch die verminderte Bodenhaftung der Reifen ist die Fahrstabilität beeinträchtigt und der Bremsweg verlängert sich. Durch die unterschiedlich starke Federung der Achsen reduziert sich außerdem die Wirksamkeit des ABS. Sobald diese Anzeichen sichtbar sind, sollte eine Werkstatt die Stoßdämpfer und Fahrwerksfedern auf Schäden hin überprüfen.
Zusammengefasst tragen die Schwingungsdämpfer nicht nur zum Fahrkomfort bei, sondern sichern auch die Bodenhaftung und erhöhen die Sicherheit! Um dies sicherzustellen, ist es notwendig, dass die Stoßdämpfer perfekt auf das jeweilige Fahrzeug abgestimmt sind. Bei W+S Autoteile findest Du dazu die passenden Produkte. Unser Expertenteam überprüft dabei sorgfältig alle Modellspezifikationen und mögliche Einschränkungen für den VW Passat B5 Variant. Unser Angebot an Stoßdämpfern umfasst ausschließlich Produkte führender Markenhersteller. Sie wurden gezielt für die unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Fahrzeugtypen entwickelt. Top-Qualität und Passgenauigkeit sind damit gewährleistet. Die für den VW Passat B5 Variant angebotenen Stoßdämpfer wurden speziell für die hohen Anforderungen der VW-Fahrzeuge konzipiert.
Es gibt zwei Arten von Stoßdämpfern: Ölstoßdämpfer, auch Öldruckstoßdämpfer genannt, und Gasdruckstoßdämpfer. Die Gasdruckstoßdämpfer sind moderner und finden immer mehr Anwendung anstelle der Öldruckstoßdämpfer. Das in den Ölstoßdämpfern enthaltene Öl enthält circa 10% Gasanteile, die sich durch die Bewegung aus der Flüssigkeit lösen können und zu kleinen Bläschen werden. Dieser Prozess wird als Ölverschäumung bezeichnet. Deshalb wird die Dämpfkraft im Verlauf der Fahrt verringert. Aus diesem Grund hat man Gasdruckstoßdämpfer entwickelt. Bei dieser Technik wird dem Schwingungsdämpfer Stickstoff zugeführt, der das Öl unter Druck setzt und dadurch die Ölverschäumung unterbindet. Somit wird eine gleichbleibende Leistung der Stoßdämpfer auch auf langen Fahrten sichergestellt. Daher kommen Gasdruckstoßdämpfer in den meisten Fahrzeugen seit dem Jahr 2000 zum Einsatz.
Um für den VW Passat B5 Variant die richtigen Stoßdämpfer zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Jeder Stoßdämpfer ist nur für bestimmte Fahrzeuge zugelassen, daher empfehlen wir Dir, bevor Du einen Stoßdämpfer für den VW Passat B5 Variant kaufst, am Anfang dieser Seite eine vollständige Auswahl des Fahrzeugs zu treffen. Auf diese Weise reduzierst Du die Artikelübersicht auf die, die für das Auto geeignet sind. Ob die jeweiligen Stoßdämpfer mit dem Fahrzeug kompatibel sind, siehst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglicherweise noch individuelle Vorgaben für das Fahrzeug hinsichtlich Baujahr, Einbauseite und Einbauposition, Ausstattung, Fahrgestellnummer usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu kontrollieren.
Hohe Qualitätsstandards, optimale Passgenauigkeit und eine lange Lebensdauer sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Stoßdämpfern. Deshalb bieten wir ausschließlich Schwingungsdämpfer von etablierten Marken. Jeder der bei uns gelisteten Produzenten blickt auf eine umfangreiche Geschichte in der Entwicklung und Herstellung von Dämpfern zurück. Sie entwickeln ihre Produkte immer weiter, so dass die Stoßdämpfer stets die Anforderungen der Autobauer erfüllen, wenn nicht sogar übertreffen. Technologisch sind sie stets auf dem neuesten Stand. Zahlreiche Fahrzeughersteller verwenden diese Stoßdämpfer als Erstausrüsterware und bauen sie direkt in ihre Fahrzeuge ein. Ein zusätzlicher Pluspunkt unserer angebotenen Schwingungsdämpfer ist der Preis. Diese Produkte sind erheblich günstiger im Vergleich zu den Originalstoßdämpfern.
Wichtige Teilehersteller für Stoßdämpfer für den VW Passat B5 Variant sind:
Damit die Dämpfung so gleichmäßig wie möglich bleibt, ist es notwendig, beide Schwingungsdämpfer pro Achse gleichzeitig zu wechseln. Allgemeinhin wird empfohlen, die Dämpfer nach rund 80.000 Kilometern inspizieren zu lassen. Eine Empfehlung ist es, den Austausch ausschließlich durch erfahrene Personen oder professionelles Personal vornehmen zu lassen.