Artikelvergleich
Mit der Lambdasonde, auch Regelsonde genannt, wird der Sauerstoffgehalt im Abgasstrom gemessen und die ermittelten Daten als elektrische Spannung an die Motorsteuerung weiter gegeben. Sie kann dann in optimaler Weise das Mischungsverhältnis aus Kraftstoff und Luftzufuhr in den Verbrennungsraum regeln, um die bestmögliche Verbrennung und somit die ideale Leistung des Motors zu erzielen. Dabei vergleicht die Lambdasonde den Sauerstoffgehalt im Abgas mit dem in der Umgebungsluft. Bei erhöhtem Sauerstoffgehalt ist das Kraftstoffgemisch zu "mager", also ist mehr Luft im Verbrennungsraum als für den Kraftstoff gebraucht wird. Bleibt der Messwert unter dem Referenzbereich, ist das Kraftstoff-Luft-Gemisch zu "fett" ist. Das bedeutet, dass nicht genügend Luft zum vollständigen Verbrennen des Kraftstoffs vorhanden ist. Ist die Mischung richtig kalibriert, sinken die Emissionen von Schadstoffen.
Zusätzlich gewährleistet die Regelsonde einen optimalen Ausgangswert für die Abgasreinigung im Katalysator. Nur wenn das Abgasgemisch das richtige Verhältnis hat, kann der Katalysator das beste Ergebnis erreichen. Des Weiteren trägt die Lambdasonde zur Minimierung des Kraftstoffverbrauchs bei. Die Position der Lambdasonde befindet sich gewöhnlich im Abgaskrümmer oder direkt vor dem Katalysator. Hierbei spricht man dann auch von der Regelsonde. Zusätzlich kann hinter dem Katalysator eine zweite Lambdasonde vorhanden sein. Diese ist auch als Diagnosesonde bekannt und hat die primäre Aufgabe einer Kontrollsonde. Sie führt die identischen Messungen durch, überprüft jedoch damit, ob der Katalysator ordnungsgemäß funktioniert. Die Motorsteuerung kann kleine Abweichungen kompensieren. Wenn größere Abweichungen festgestellt werden, wird ein Fehler angezeigt.
Um korrekt zu funktionieren, muss eine Lambdasonde Betriebstemperatur haben. Hierfür sind die heißen Abgase verantwortlich. Ist der Motor noch kalt, so übernimmt das Heizelement in modernen Sonden die Aufheizungsfunktion. Regelsonden funktionieren korrekt nur bei Temperaturen von über 350°C. Bereits an dieser Stelle ergibt sich die erste Herausforderung. Wenn meistens nur Kurzstrecken gefahren werden, muss die Heizleistung hauptsächlich vom Heizelement erbracht werden. Das Heizelement ist jedoch nicht auf eine kontinuierliche Nutzung ausgelegt und kann unter starker Beanspruchung beschädigt werden. Das stellt somit einen der Gründe für eine defekte Lambdasonde dar.
Als eine weitere Ursache gilt die schrittweise Verschmutzung einer Lambdasonde, da Schadstoffe der Abgase an ihr haften bleiben. Infolgedessen liefert die Regelsonde keine korrekten Messergebnisse mehr. Genauso kann Motoröl, bedingt durch Schäden an der Zylinderkopfdichtung oder durch defekte Kolbenringe, in den Brennraum eindringen. Solche Rückstände können anschließend in den Abgasstrom gelangen und sich an der Lambdasonde ansammeln. Zusätzlich führen zu hohe Abgastemperaturen von über 950°C, verursacht durch Verbrennungsstörungen und durch die Verwendung von verbleitem Kraftstoff, zu einer schnelleren Abnutzung. Defekte können auch durch eine falsche Reinigung auftreten, da dabei die Referenzluft verfälscht wird. Deshalb ist auch hier keine präzise Messung mehr gewährleistet. Um eine Lambdasonde richtig zu säubern, sollte daher ausschließlich nur ein dafür geeigneter Spezialreiniger verwendet werden.
Führt einer der zuvor genannten Ursachen zu einer defekten Lambdasonde, kann sich das durch folgende Symptome bemerkbar machen:
Solche Anzeichen müssen jedoch nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Lambdasonde defekt ist. Es könnten ebenso auch andere Gründe verantwortlich sein. Daher sollte immer zuerst der Fehlerspeicher ausgelesen werden. Eine sorgfältige optische Inspektion ist ebenfalls nützlich. So wie Zündkerzen besitzen Lambdasonden ebenfalls verschiedene Abnutzungsprofile. Daneben bietet sich die Anwendung eines Lambdasonden-Testers an, um final einen Defekt an der Lambdasonde zu bestätigen. Erst wenn die defekte Lambdasonde bestätigt ist, lohnt es sich, einen Austausch in Erwägung zu ziehen. Man sollte dabei beachten, dass die Diagnosesonde, also die Lambdasonde nach dem Katalysator, oft weniger Verschleiß aufweist. Um Ungewissheit zu vermeiden, sollte sicherheitshalber auch diese geprüft werden, damit nicht fälschlicherweise die falsche ersetzt und der Defekt nicht behoben wird.
Kurzgefasst trägt die Lambdasonde zur perfekten Kraftstoffverbrennung und einer bestmöglichen Motorleistung bei. Zu diesem Zweck sollte die Lambdasonde spezifisch auf das jeweilige Fahrzeug zugeschnitten sein. Ob Du nun eine Lambdasonde vor dem Kat (Regelsonde) oder nach dem Kat (Diagnosesonde) benötigst oder sie beheizt oder unbeheizt sein soll - bei W+S Autoteile wirst Du hierzu fündig. Unser Expertenteam überprüft dafür alle erforderlichen Modellspezifikationen und Einschränkungen für den VW Passat B5 Variant. Unser ausgewähltes Sortiment an Lambdasonden ist von namhaften Markenherstellern. Sie wurden besonders für verschiedene Fahrzeugtypen und deren speziellen Anforderungen entworfen und angepasst. Absolute Spitzenqualität und perfekter Sitz sind somit gewährleistet. Die für den VW Passat B5 Variant angebotenen Lambdasonden sind optimal auf die anspruchsvollen Anforderungen der Fahrzeugspezifikationen von VW abgestimmt.
Um für den VW Passat B5 Variant die richtige Lambdasonde zu kaufen, sind folgende Faktoren wichtig:
Es ist entscheidend, bevor man eine Lambdasonde kaufen möchte, zu bestimmen, an welcher Stelle der Austausch erfolgen soll. Die Lambdasonde vor dem Kat wird als Position 1 (Regelsonde) und die Lambdasonde nach dem Kat als Position 2 (Diagnosesonde) definiert. Eine weitere Unterscheidung kann hinsichtlich beheizt oder unbeheizt getroffen werden. In Fahrzeugen älteren Baujahrs sind nur unbeheizte Regelsonden anzutreffen, weil die Abgasanlagen dort weniger entwickelt sind.
Jede Lambdasonde ist nur für bestimmte Fahrzeuge passend, daher raten wir Dir, bevor Du eine Lambdasonde für den VW Passat B5 Variant kaufst, am Anfang dieser Seite das Fahrzeug vollständig auszuwählen. Auf diese Weise kannst Du die Anzahl der Artikel auf nur die reduzieren, die für das Auto geeignet sind. Ob die ausgesuchte Lambdasonde für das Fahrzeug passend ist, erfährst Du auf der Artikeldetailseite. Dort im unteren Bereich bei "Passende Fahrzeuge" findest Du möglichweise noch Besonderheiten für das Fahrzeug zu Einbauposition, Baujahr, Motorcode, Fahrzeugausstattung usw. Diese sind bitte vor dem Kauf zu kontrollieren.
Achtung! Falls eine Bestellung nur über die Fahrgestellnummer möglich ist, wende Dich bitte vor dem Kauf an unsere Servicemitarbeiter. Manchmal ändert der Autohersteller die verwendeten Ersatzteile innerhalb einer Serie. Um sicher zu gehen, dass für den VW Passat B5 Variant die ausgewählte Lambdasonde passt, kontaktiere bitte vor dem Kauf unseren Kundenservice. Dieser kann anhand der Fahrgestellnummer prüfen, ob der Artikel zum Fahrzeug passt.
Hohe Qualitätsstandards und Kompatibilität und eine überzeugende Lebensdauer sind die Schlüsselfaktoren für unsere Auswahl an Lambdasonden. Deshalb sind unsere Lambdasonden nur von bekannten und geschätzten Markenherstellern. Unsere gelisteten Anbieter besitzen jahrzehntelange Expertise in der Konzeption und Produktion von Lambdasonden. Die fortlaufende Optimierung ihrer Produkte sorgt dafür, dass die Anforderungen der Autohersteller immer erfüllt oder sogar übertroffen werden. Sie achten auch auf den neuesten Stand der Technik. Viele Automobilproduzenten greifen auf diese Lambdasonden zurück und setzen sie als ursprüngliche Ausstattungsware ein. Ein weiterer Vorteil unserer angebotenen Lambdasonden ist der Preis. Ihr Kostenpunkt ist bedeutend geringer als bei den Lambdasonden der Originalhersteller.
Wichtige Teilehersteller für Lambdasonden für den VW Passat B5 Variant sind: